Read more
Polizeikommissar Aurelio Zen erhält den Auftrag, vor dem er sich immer gefürchtet hat: Er muss nach Sizilien, wo er auf Geheiß des Innenministeriums die Arbeit der erst kürzlich ins Leben gerufenen Anti-Mafia-Einheit der Staatspolizei überwachen soll.
Da das Innenministerium mit der Staatspolizei rivalisiert, steht Aurelio Zen von Anfang an zwischen den Fronten. Obendrein gerät auch noch das Privatleben des Kommissars völlig aus den Fugen - Zen gerät an seine Grenzen.
About the author
Michael Dibdin, 1947-2007, ging in Schottland und Irland zur Schule. Nach Studienjahren in England und Kanada lehrte er mehrere Jahre an der Universität von Perugia. Hier entstand auch die Idee für seine später preisgekrönte Krimiserie mit dem italienischen Kommissar Aurelio Zen. Michael Dibdin lebte mit seiner Frau, der Schriftstellerin Katherine Beck, in Seattle.
Summary
Polizeikommissar Aurelio Zen erhält den Auftrag, vor dem er sich immer gefürchtet hat: Er muss nach Sizilien, wo er auf Geheiß des Innenministeriums die Arbeit der erst kürzlich ins Leben gerufenen Anti-Mafia-Einheit der Staatspolizei überwachen soll.
Da das Innenministerium mit der Staatspolizei rivalisiert, steht Aurelio Zen von Anfang an zwischen den Fronten. Obendrein gerät auch noch das Privatleben des Kommissars völlig aus den Fugen – Zen gerät an seine Grenzen.
Foreword
»Ein scharfer, brillant geschriebener Blick auf das Italien von heute.« Tobias Gohlis, Die Zeit
Additional text
»Michael Dibdin ist auf der Höhe seiner Kunst!«
Report
»Zwei angloamerikanische Autoren prägen unser (Krimi-)Bild von Italien: Donna Leon das sanft-touristische, Michael Dibdin das schwarzgroteske. In diesem Roman wird Zen von den Geschehnissen existenziell betroffen wie nie zuvor. Hatte er sich in den früheren Romanen mit Nonchalance und Raffinesse, elegant und wendig wie ein Hai in den trüben Gewässern zwischen Politik, Geschäft und Verbrechen bewegt, wird Zen diesmal zum Spielball, Opfer und schließlich hilflosen Rächer.« Tobias Gohlis Die Zeit