Read more
Als sich an der südkalifornischen Küste - eigentlich ein Surferparadies - ein Ölfilm bildet, kann der Clan des Bohrinselbesitzers, dem das Gelände gehört, seine Familiengeheimnisse nicht länger unter dem Teppich halten. Detektiv Archer aber droht sich in die Frau eines Mandanten zu verlieben. Ross Macdonalds unvergessliche 'Lew-Archer'-Romane in der Neuübersetzung von Karsten Singelmann. Mit einem Nachwort von Donna Leon.
About the author
Ross Macdonald, geboren 1915 in Los Gatos, Kalifornien, zählt zu den besten amerikanischen Kriminalautoren des 20. Jahrhunderts. Er wird in Großbritannien und Amerika und nun auch bei uns wiederentdeckt. Dabei verdankt er seine Karriere eher einem Zufall: Seine Frau Margaret war Schriftstellerin - und verdiente mit Schreiben bald mehr als er mit seiner Dozentur. So wurde aus dem Dozenten Kenneth Millar in Michigan der Schriftsteller Ross Macdonald in Kalifornien. Seine Bücher sind Bestseller und wurden erfolgreich verfilmt, so zum Beispiel 'Unter Wasser stirbt man nicht' (1975) mit Paul Newman und Joanne Woodward. Seine Kriminalromane gelten als Spiegel der amerikanischen Gesellschaft. Ross Macdonald starb 1983 in Santa Barbara.
Summary
Als sich an der südkalifornischen Küste – eigentlich ein Surferparadies – ein Ölfilm bildet, kann der Clan des Bohrinselbesitzers, dem das Gelände gehört, seine Familiengeheimnisse nicht länger unter dem Teppich halten. Detektiv Archer aber droht sich in die Frau eines Mandanten zu verlieben. Ross Macdonalds unvergessliche ›Lew-Archer‹-Romane in der Neuübersetzung von Karsten Singelmann. Mit einem Nachwort von Donna Leon.
Foreword
Ein scharfsichtiger Ermittler mit viel Menschenkenntnis Nach den hochgelobten Neuübersetzungen von ›Der blaue Hammer‹ und ›Gänsehaut‹ folgt nun der nächste Krimiklassiker der Edition Mit einem Nachwort von Donna Leon
Additional text
»Die intelligente Konstruktion, die Kunst der Charakterisierung und die verbale Treffsicherheit sorgen immer wieder dafür, daß man Ross Macdonald treu bleibt.«
Report
»Die intelligente Konstruktion, die Kunst der Charakterisierung und die verbale Treffsicherheit sorgen immer wieder dafür, daß man Ross Macdonald treu bleibt.« Egbert Hoehl / Die Zeit Die Zeit