Mehr lesen
Der Titel deutet es bereits an: Im neunten Teil der rheinischen Trilogie setzt der "Exil-Rheinländer" Konrad Beikircher dem grossen Ludwig van Beethoven ein kabarettistisches Denkmal. Denn obwohl der unvergleichliche Komponist den Grossteil seines Lebens in Wien verbrachte, ist er doch im Herzen Rheinländer geblieben und hat seine Geburtsstadt Bonn nie vergessen. Konrad Beikircher erzählt Geschichten und Anekdoten über die Kindheit Beethovens in Bonn und macht mit einer wunderbaren Mischung aus Fakten und Fiktion das Genie ein klein wenig menschlicher: Wer hätte schon gedacht, dass ein "Ludwig van" in der Kindheit Eier geklaut hat? "Die Rheinische Neunte" ist Teil einer DVD-Edition mit den Höhepunkten der Beikircherschen Bühnenprogramme. "Ein Programm, in dem Geschichte und Geschichten unterhaltsam verpackt werden - und das damit dem aufmerksamen Zuhörer einen Abend beschert, der gleichermassen zum Lachen, Sinnieren und herzlichen Beifall animiert", schrieb der "Kölner Stadt-Anzeiger".
Tracklisting:
01 Begrüssung in der zukünftigen Vergangenheit
02 Exposition des Themas
03 Die Schlacht bei Worringen
04 Clemens August, der prächtige Erzbischof und Kurfürst, und sein rheinisch beispielhaftes Ende
05 Der Westfale, die Kunst zu feiern und das Hochwasser
06 Maggele - ein rheinisches Gen und seine Entdeckung durch die Preussen 1870/71
07 Wie Preussen das Rheinland bekam
08 Die Rheinländer und die Preussen reisen nach Paris mit Aufenthalt in Belgien
09 Maggele in "schlechte Zeiten": Schmuggel und die Rheinische Kreativität
10 Schmitt, Der Pfarrer Josef Bayer und Sankt Mokka