Fr. 41.50

Konsum - Ernährung - Gesundheit - Didaktische Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Eine Einführung in die Fachdidaktik der Ernährungs- und VerbraucherbildungDie Autor*innen legen ein Konzept für eine wissenschaftlich fundierte, zeitgemäße Ernährungs- und Verbraucherbildung vor.Das Buch orientiert sich dabei an aktuellen und künftigen Herausforderungen für Individuen und Gesellschaft. Zehn Bildungsziele bieten didaktische Hinweise für Lehre und Unterricht an, die zu einer selbstbestimmten Gestaltung der privaten Lebensführung anregen.Die Bildungsziele umfassen u.a. die Bedeutung von Ressourcen, die Bedeutung von Konsumentscheidungen und ein Verständnis der Zusammenhänge von Gesundheit und Ernährung sowie von Körper, Essverhalten und Identität.Eine umfassende, zeitgemäße und pointierte Einführung für Studium und Lehre.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort5Abkürzungen7Inhalt91 Einleitung: Intention - Funktion - Struktur15Kirsten Schlegel-Matthies, Silke Bartsch, Werner Brandl und Barbara Methfessel2 Ernährungs- und Verbraucherbildung21Kirsten Schlegel-Matthies2.1 Einleitung212.1.1 Geschichte der haushaltsbezogenen Bildung222.1.2 Normen - normal - normativ262.1.3 Entwicklung von REVIS als Essenz der Reformdiskussionen292.2 Haushaltsbezogene Bildung als Ernährungs- und Verbraucherbildung312.2.1 Lebensführung - Konsum342.2.2 Konsum - 'Neue Hausarbeit'362.2.3 Gesundheit als zentrale Kategorie der Lebensqualität362.2.4 Ernährung und Gesundheit382.2.5 Konsumfelder Ernährung und Gesundheit - Spiegel des gesellschaftlichen Wandels392.2.6 Nachhaltige Entwicklung und Gesundheit als Orientierungen für die Fachdidaktik402.2.7 Zwischenfazit432.3 Begründung einer Ernährungs- und Verbraucherbildung442.3.1 Legitimation lebensweltbezogener Bildung im bildungspolitischen Diskurs442.3.2 Lebensweltbezogene Bildung ist Teil des Kulturwissens472.4 Nutzen einer Ernährungs- und Verbraucherbildung492.4.1 Auseinandersetzung mit Lebensplanung als Aufgabe von Schule492.4.2 Kompetenzen für Lebensführung502.5 Ernährungs- und Verbraucherbildung als Beitrag zu Selbst- und Mitbestimmung522.5.1 'Epochaltypische Schlüsselprobleme' nach Klafki532.5.2 Selbstbestimmung572.5.3 Solidarität - Verantwortung - Mitbestimmung603 Ernährungs- und Verbraucherbildung zwischen Wissenschaft und Lebenswelt62Kirsten Schlegel-Matthies3.1 Einleitung623.2 Rolle und Bedeutung der Lebenswelt im Bildungswesen643.3 Ernährungs- und Verbraucherbildung als lebensweltbezogene Bildung683.3.1 Wesentliche Theorieansätze zur Lebenswelt683.3.2 Lebensführung703.3.3 Wissenschaftliches Fachwissen und "vorwissenschaftliches Alltagswissen"723.3.4 Lebenswelt - Themenquelle und Unterrichtsziel733.3.5 "Doxa" und Dogmatik - Barrieren bei Lehrenden und Lernenden753.4 Konsum, Ernährung, Gesundheit - Aufgaben für die Fachdidaktik773.4.1 Fachliche Grundlagen und Orientierungen783.4.2 Vorwissen793.4.3 'Nötig' oder 'unnötig', 'richtig' oder 'falsch' - subjektive Perspektiven und Bewertungen813.4.4 Wissen - Können - Handeln833.4.5 Umgang mit Komplexität - Orientierungswissen864 Lehren gestalten - Lernen ermöglichen. Fachdidaktische Hinweise90Kirsten Schlegel-Matthies4.1 Einleitung904.2 Wissen als Schlüssel für Können - Fachwissen als Voraussetzung für die Gestaltung von Lernumgebungen924.3 Bedeutung des Vorwissens der Lernenden994.4 Kognitive Aktivierung und intelligentes Üben zur Verfestigung neuen Wissens1014.5 Anleitung zu Reflexion, Metakognition und Lernstrategien1065 Bildungsziele der Ernährungs- und Verbraucherbildung1095.1 Die Organisation der Daseinsvorsorge für die private Lebensführung reflektieren114Kirsten Schlegel-Matthies5.1.1 Einleitung1145.1.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge1175.1.3 Begründung des Bildungsziels1265.1.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen1305.1.5 Kompetenzen zum Bildungsziel1315.2 Die Bedeutung von Ressourcen für die Lebensgestaltung verstehen137Barbara Methfessel und Kirsten Schlegel-Matthies5.2.1 Einleitung1375.2.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge1405.2.3 Begründung des Bildungsziels1475.2.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen1515.2.5 Kompetenzen zum Bildungsziel1525.3 Die Bedeutung und Funktion des Rechts für die Lebensführung verstehen157Kirsten Schlegel-Matthies5.3.1 Einleitung1575.3.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge1605.3.3 Begründung des Bildungsziels1705.3.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen1745.3.5 Kompetenzen zum Bildungsziel1745.4 Lebensweise, Lebensführung und Lebensstile reflektieren180Kirsten Schlegel-Matthies5.4.1 Einleitung1805.4.2 Individuelle und gesellschaftliche Bezüge1855.4.3 Begründung des Bildungsziels1975.4.4 Bezüge zu anderen Bildungszielen2005.4.5 Kompetenzen zum Bildungsziel2015.5 Die Bedeutung von Konsumentscheidungen für

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies ist Professorin für Fachdidaktik Hauswirtschaft (Konsum, Ernährung, Gesundheit) am Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit der Universität Paderborn.Prof. Dr. Silke Bartsch ist Professorin für Fachdidaktik Arbeitslehre an der TU Berlin.Werner Brandl, MünchenProf. (i. R.) Dr. Barbara Methfessel war bis 2016 Professorin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Zusammenfassung

Eine Einführung in die Fachdidaktik der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Die Autor*innen legen ein Konzept für eine wissenschaftlich fundierte, zeitgemäße Ernährungs- und Verbraucherbildung vor.

Das Buch orientiert sich dabei an aktuellen und künftigen Herausforderungen für Individuen und Gesellschaft. Zehn Bildungsziele bieten didaktische Hinweise für Lehre und Unterricht an, die zu einer selbstbestimmten Gestaltung der privaten Lebensführung anregen.

Die Bildungsziele umfassen u.a. die Bedeutung von Ressourcen, die Bedeutung von Konsumentscheidungen und ein Verständnis der Zusammenhänge von Gesundheit und Ernährung sowie von Körper, Essverhalten und Identität.

Eine umfassende, zeitgemäße und pointierte Einführung für Studium und Lehre.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.