Fr. 51.50

Hans Magnus Enzensberger und die Ideengeschichte der Bundesrepublik - Mit einem Essay von Lars Gustafsson

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Werk Hans Magnus Enzensbergers ist seit den Anfängen in den fünfziger Jahren eng mit der Geschichte der Bundesrepublik verbunden. Wie kaum ein anderer Autor betrieb Enzensberger in seiner Lyrik und seinen Essays eine genaue Beobachtung der ihn umgebenden Gesellschaft. Der Band, der aus einer Tagung im Deutschen Literaturarchiv Marbach hervorgegangen ist, analysiert Enzensbergers Texte deshalb als Teil der Ideengeschichte der letzten Jahrzehnte: Literaturwissenschaftler, Philosophen, Historiker und Soziologen fragen nach Enzensbergers Politik-Verständnis, nach "1968", nach Enzensbergers Theorie-Lektüren, nach seiner Ironie, seinem Natur-Begriff, seiner Rezeption der Mathematik. Ein Essay Lars Gustafssons zu seinen persönlichen Erfahrungen mit Enzensberger sowie ein Gespräch, das Jan Bürger und Dirk von Petersdorff mit Enzensberger führten, runden den Band ab.

Über den Autor / die Autorin

Dirk von Petersdorff,1966 in Kiel geboren, lebt in Saarbrücken und lehrt dort Germanistik. Seinerersten Lyriksammlung "Wie es weitergeht" folgten zwei weitere Gedichtbände, "Zeitlösung" und 1999 "Bekenntnisse und Postkarten". Zuletzt publizierte er den Essayband "Verlorene Kämpfe". 1991 erhielt er den Förderpreis des 'Literarischen März', 1998 wurde er mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet, 2000 mit dem Preis der LiteraTour Nord

Zusammenfassung

Das Werk Hans Magnus Enzensbergers ist seit den Anfängen in den fünfziger Jahren eng mit der Geschichte der Bundesrepublik verbunden. Wie kaum ein anderer Autor betrieb Enzensberger in seiner Lyrik und seinen Essays eine genaue Beobachtung der ihn umgebenden Gesellschaft. Der Band, der aus einer Tagung im Deutschen Literaturarchiv Marbach hervorgegangen ist, analysiert Enzensbergers Texte deshalb als Teil der Ideengeschichte der letzten Jahrzehnte: Literaturwissenschaftler, Philosophen, Historiker und Soziologen fragen nach Enzensbergers Politik-Verständnis, nach "1968", nach Enzensbergers Theorie-Lektüren, nach seiner Ironie, seinem Natur-Begriff, seiner Rezeption der Mathematik. Ein Essay Lars Gustafssons zu seinen persönlichen Erfahrungen mit Enzensberger sowie ein Gespräch, das Jan Bürger und Dirk von Petersdorff mit Enzensberger führten, runden den Band ab.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.