Fr. 23.90

Bernhard Mandeville - Vergleich zweier Interpreten

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in einer Gesellschaft, die sich aus lauter Schurken zusammensetzt. Dennfür Bernhard Mandeville ist jeder Mensch ein Schurke, der seine Mitmenschen sobehandelt, wie er persönlich selbst nicht behandelt werden möchte. (vgl. Mandeville1986)Meine Gedanken decken sich da mit denen Mandevilles. Ich denke, dass sich kaumein Mensch dieser Definition entziehen kann, vor allem nicht in der heutigen Zeit. Sospricht dieser Gedanke ungeachtet jeden Leser an, der weiterhin dazu angehaltenwird über sich und seine Stellung in Bezug auf die Gesellschaft nachzudenken. Dieswar ein Anliegen von Mandeville, was er mit seiner so genannten " Bienenfabel"erreichen wollte. (vgl. Mandeville 1968)Es sind seiner Meinung nach nur ein paar Knittelverse die er 1705 anonymVeröffentlichte, unter dem Titel "Der unzufriedene Bienenstock". Mit diesen hatte eraber einen riesigen Erfolg. In den nachgedruckten Fassungen ergänzte er dieKnittelverse um einige Anmerkungen und Essays. Und So entstand die heutigeFassung, in Form eines Buches, "Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentlicheVorteile".Es beschreibt den Kapitalismus sehr real und zeigt Vorteile, Bedingungen,Auswirkungen und Nachteile des Kapitalismus auf. Er beschäftigt auch mit demGedanken, wie so eine Gesellschaft entstanden ist.Dies ist zur damaligen Zeit, um 1700, ein aufkommende Frage. Seine Antwort istnatürlich durch frühere Denker, wie zum Beispiel Thomas Hobbes und John Lockegeprägt, die auch dieser Frage nachgegangen sind."Die Bienenfabel" regte auch damals schon zu vielen Diskussionen an.Auch noch in der heutigen Zeit bilden sich aufgrund seiner Gedanken zweiInterpretationslager. Auf der einen Seite stehen die "Kapitalismusbefürworter", diesewerden unter anderem mit dem Werk die "Freiburger Studien" von Friedrich Augustvon Hayek vertreten, auf die ich mich in dieser Arbeit beziehe. Den Gegenpol bietetRobert Kurz mit seinem Werk das "Schwarzbuch des Kapitalismus". Ich versuche in dieser Ausarbeitung diese beiden Interpretationen, sowie ihreArgumentation zu vergleichen.

Produktdetails

Autoren Frank Huhndorf
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 20.09.2010
 
EAN 9783640697793
ISBN 978-3-640-69779-3
Seiten 20
Abmessung 148 mm x 210 mm x 3 mm
Gewicht 45 g
Serien Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V157398
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V157398
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Renaissance, Aufklärung
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Antike bis Gegenwart

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.