Fr. 16.90

Karl Popper Lesebuch - Ausgewählte Texte zur Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie. Hrsg. v. David Miller

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Karl Popper ist der am meisten zitierte Vertreter der Aufklärung in diesem Jahrhundert. Bekannt ist er als Sozialphilosoph durch "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" und als Wissenschaftstheoretiker der "Logik der Forschung".Außer in diesen beiden Büchern hat er in zahllosen anderen, in Vorträgen und Aufsätzen von der Altphilologie bis zur Quantenphysik und Biochemie Anstöße gegeben oder Kritik geübt; er hat dabei immer wieder vorgeführt, wie man schwierige theoretische Probleme in einfacher, klarer Sprache darlegen kann.Das Popper Lesebuch ist ein Querschnitt durch sein Werk und zeigt bei der Vielfalt der behandelten Probleme die erstaunliche Einheit in Poppers Denken.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis VEinleitung des Herausgebers VIITeil I. Erkenntnistheorie 41. Die Anfänge des Rationalismus (1958) 42. Die Verteidigung des Rationalismus (1945) 123. Erkenntnis ohne Autorität (1960) 264. Subjektive oder objektive Erkenntnis? (1967) 405. Evolutionäre Erkenntnistheorie (1973) 606. Zwei Arten von Definitionen (1945) 707. Das Problem der Induktion (1953, 1974) 858. Das Abgrenzungsproblem (1974) 103Teil II. Philosophie der Naturwissenschaften 1189. Die wissenschaftliche Methode (1934) 11810. Falsifikationismus oder Konventionalismus? (1934) 12711. Die empirische Basis (1934) 13512. Die Zielsetzung der Erfahrungswissenschaft (1957) 14413. Das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis (1960) 15414. Wahrheit und Annäherung an die Wahrheit (1960) 16415. Propensitäten, Wahrscheinlichkeiten und die Quantentheorie (1957) 185Teil III. Metaphysik 19416. Metaphysik und Kritisierbarkeit (1958) 19417. Der Realismus (1970) 20518. Kosmologie und Veränderung (1958) 21119. Die natürliche Selektion und ihr wissenschaftlicher Status (1977) 22520. Indeterminismus und menschliche Freiheit (1965) 23421. Das Leib-Seele-Problem (1977) 25222. Das Ich (1977) 263Teil IV. Sozialphilosophie 27623. Der Historizismus (1936) 27624. Die Stückwerk-Sozialtechnik (1944) 29325. Die Paradoxien der Souveränität (1945) 30926. Marxens Theorie des Staates (1945) 31627. Individualismus oder Kollektivismus? (1945) 32928. Die Autonomie der Soziologie (1945) 33729. Das Rationalitätsprinzip (1967) 35030. Gegen die Wissenssoziologie (1945) 360Anmerkungen 375Textnachweis 445Bibliographische Hinweise 449Personenregister 451Sachregister 457

Über den Autor / die Autorin

Karl R. Popper, geboren am 28. Juli 1902 in Wien, gestorben am 17. September 1994 bei London. Er emigrierte 1937 nach Neuseeland, wo er am University College in Christchurch lehrte. Von 1946 bis 1969 war er Professor an der London School of Economics. 1965 wurde er von Königin Elizabeth II. geadelt. Zahlreiche Veröffentlichungen.

Zusammenfassung

Karl Popper ist der am meisten zitierte Vertreter der Aufklärung in diesem Jahrhundert. Bekannt ist er als Sozialphilosoph durch "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" und als Wissenschaftstheoretiker der "Logik der Forschung".

Außer in diesen beiden Büchern hat er in zahllosen anderen, in Vorträgen und Aufsätzen von der Altphilologie bis zur Quantenphysik und Biochemie Anstöße gegeben oder Kritik geübt; er hat dabei immer wieder vorgeführt, wie man schwierige theoretische Probleme in einfacher, klarer Sprache darlegen kann.

Das Popper Lesebuch ist ein Querschnitt durch sein Werk und zeigt bei der Vielfalt der behandelten Probleme die erstaunliche Einheit in Poppers Denken.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.