Fr. 24.90

Fast ein Meisterwerk - Die Welt der Musik in Anekdoten. Eine heitere Musik-Soziologie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Komponist Adolphe Adam betätigte sich auch als Musikkritiker. Als er einmal über die Uraufführung der Oper eines Kollegen schreiben musste, den er nicht kränken wollte, formulierte er seine Vorbehalte diplomatisch. Er sparte nicht mit Lob, schränkte aber zum Schluss ein: "Es ist fast ein Meisterwerk."Darauf schrieb ihm der in seiner Eitelkeit verletzte Komponistenkollege: "Ich danke Ihnen für Ihre vortreffliche Rezension. Leider ist darin ein Wort zuviel!"Die Anekdote als prägnante Wiedergabe einer wahren oder erfundenen Begebenheit erhellt schlaglichtartig den Charakter eines Menschen, eine Situation oder einen Zustand. Es gibt Anekdotenbücher der verschiedensten Art, diesen Sammlungen wird hier jedoch nicht einfach eine weitere hinzugestellt: Vielmehr sollen in diesem Buch über Witz und Pointe hinaus gesellschaftliche Zusammenhänge und Hintergründe veranschaulicht werden. Die Wechselwirkung zwischen der Welt der Musik und Musiker und den jeweiligen sozialen Verhältnissen bildet das übergeordnete Thema. Damit erschließt sich lebendiges Anschauungsmaterial für ein Verständnis psychologischer, soziologischer und kulturhistorischer Aspekte des Musiklebens.

Inhaltsverzeichnis

Einführung - Musik und Gesellschaft - Der Musiker in der Gesellschaft - Der Musiker und seine Arbeitswelt - Personenregister - Werkregister

Über den Autor / die Autorin

Stephan Pflicht, geb. 1936 in Danzig, Studium der Theaterwissenschaft, Germanistik, Geschichte, Musikwissenschaft und Soziologie in München, Mainz und Köln; Promotion. Lebt als freischaffender Autor in München. Zahlreiche Veröffentlichungen und Rundfunksendungen zur Geschichte von Theater, Film, Kabarett, Chanson und Unterhaltungsmusik

Zusammenfassung

Der Komponist Adolphe Adam betätigte sich auch als Musikkritiker. Als er einmal über die Uraufführung der Oper eines Kollegen schreiben musste, den er nicht kränken wollte, formulierte er seine Vorbehalte diplomatisch. Er sparte nicht mit Lob, schränkte aber zum Schluss ein: "Es ist fast ein Meisterwerk."
Darauf schrieb ihm der in seiner Eitelkeit verletzte Komponistenkollege: "Ich danke Ihnen für Ihre vortreffliche Rezension. Leider ist darin ein Wort zuviel!"

Die Anekdote als prägnante Wiedergabe einer wahren oder erfundenen Begebenheit erhellt schlaglichtartig den Charakter eines Menschen, eine Situation oder einen Zustand. Es gibt Anekdotenbücher der verschiedensten Art, diesen Sammlungen wird hier jedoch nicht einfach eine weitere hinzugestellt: Vielmehr sollen in diesem Buch über Witz und Pointe hinaus gesellschaftliche Zusammenhänge und Hintergründe veranschaulicht werden. Die Wechselwirkung zwischen der Welt der Musik und Musiker und den jeweiligen sozialen Verhältnissen bildet das übergeordnete Thema. Damit erschließt sich lebendiges Anschauungsmaterial für ein Verständnis psychologischer, soziologischer und kulturhistorischer Aspekte des Musiklebens.

Produktdetails

Autoren Pflicht, Stephan Pflicht
Verlag Atlantis Musikbuch
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2003
 
EAN 9783254083500
ISBN 978-3-254-08350-0
Seiten 206
Gewicht 172 g
Serien Serie Musik
Serie Musik Atlantis Schott
Serie Musik
Serie Musik, Atlantis Schott
Themen Belletristik > Comic, Cartoon, Humor, Satire > Humor, Satire, Kabarett
Ratgeber > Hobby, Haus > Singen, Musizieren

Musiksoziologie, Musik : Humor, Humor, Anekdoten (div.), Satire, Saiteninstrumente, entdecken, Musikkritik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.