Fr. 28.50

Die gute Stadt Paris - Roman

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Sommer 1572. Der junge Pierre de Siorac, Sohn eines hugenottischen Edelmannes aus dem Périgord und gerade frischgebackener Mediziner, muß sich - wegen eines Duells von des Todesstrafe bedroht - in die Hauptstadt flüchten, die Gnade des Königs zu erflehen. Er ist tolerant im Glauben und schlagfertig, listig, intelligent im Leben, dazu von unwiderstehlicher Ausstrahlung auf Frauen - Talente, die ihm bei seinem gefahrvollen Vorhaben sehr von Nutzen sind. Er lernt das Paris der kleinen Leute kennen, aber auch den prunkvollen, düsteren Louvre. Er hofiert hohe Damen, die wahre Kokotten sind. Er begegnet den Günstlingen der Prinzen und den großen Geistern der Zeit. Seinem Geschick verdankt er es, dass er schließlich dem König vorgestellt wird und seine Begnadigung erlangt. - Aber in Frankreich tobt seit zehn Jahren ein mörderischer Glaubenskrieg zwischen Katholiken und Hugenotten, der in der Nacht des 24. August - der Hochzeitsnacht der katholischen Königstochter Marguerite mit dem "Ketzer" Henri de Navarre - ihren blutigen Höhepunkt erreicht. Und auch Pierre de Siorac wird in den Strudel der Bartholomäusnacht gerissen.

Über den Autor / die Autorin

Robert Merle, geb. 1908 in Tébessa/Algerien, war nach Schule und Studium in Frankreich von 1940-43 in deutscher Kriegsgefangenschaft. Robert Merle starb im März 2004 in seinem Haus in Montfort-l'Amaury in der Nähe von Paris.

Zusammenfassung

Sommer 1572. Der junge Pierre de Siorac, Sohn eines hugenottischen Edelmannes aus dem Périgord und gerade frischgebackener Mediziner, muß sich – wegen eines Duells von des Todesstrafe bedroht – in die Hauptstadt flüchten, die Gnade des Königs zu erflehen. Er ist tolerant im Glauben und schlagfertig, listig, intelligent im Leben, dazu von unwiderstehlicher Ausstrahlung auf Frauen – Talente, die ihm bei seinem gefahrvollen Vorhaben sehr von Nutzen sind. Er lernt das Paris der kleinen Leute kennen, aber auch den prunkvollen, düsteren Louvre. Er hofiert hohe Damen, die wahre Kokotten sind. Er begegnet den Günstlingen der Prinzen und den großen Geistern der Zeit. Seinem Geschick verdankt er es, daß er schließlich dem König vorgestellt wird und seine Begnadigung erlangt. – Aber in Frankreich tobt seit zehn Jahren ein mörderischer Glaubenskrieg zwischen Katholiken und Hugenotten, der in der Nacht des 24. August – der Hochzeitsnacht der katholischen Königstochter Marguerite mit dem „Ketzer“ Henri de Navarre – ihren blutigen Höhepunkt erreicht. Und auch Pierre de Siorac wird in den Strudel der Bartholomäusnacht gerissen.

Zusatztext

»Die Literaturkritik hat Merle oft vorgeworfen, antimodern zu sein - er schrieb unbeirrt weiter realistisch-politische Romane im Stile Stendhals. Doch seine Leser goutieren das Rezept, gleichermaßen politisch wie unterhaltsam zu schreiben.«

Bericht

»'Die gute Stadt Paris' ist ein weiterer spannender und intelligenter historischer Abenteuerroman über den Hugenotten Pierre de Siorac. Die Hugenottenkriege spannen sich über eine Vielzahl Episoden, die das Spektrum von Komik bis Entsetzen abdecken und immer hervorragend ausgearbeitet sind.« Almut Oetjen histo-couch.de 20110415

Produktdetails

Autoren Robert Merle
Mitarbeit Edgar Völkl (Übersetzung)
Verlag Aufbau TB
 
Originaltitel Paris ma bonne ville
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.03.2019
 
EAN 9783746612157
ISBN 978-3-7466-1215-7
Seiten 599
Abmessung 156 mm x 37 mm x 193 mm
Gewicht 534 g
Serien Aufbau Taschenbücher
Fortune de France
Aufbau Taschenbücher
Fortune de France
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Historische Romane und Erzählungen

Geschichte, Adel, Paris, Frankreich : Belletristik (Romane, Erzählungen), Leidenschaft, Hugenotten, Politik, Gesellschaft, Diplomat, entspannen, König, Intrigen, Heinrich IV., familienchronik, Religionskriege, Bartholomäusnacht, Fortune de France, Pierre de Siorac

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.