Fr. 26.90

Pflanzenschutz im integrierten Obstbau

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Im Integrierten Obstbau steht der Pflanzenschutz nicht neben dem Produktionsverfahren, sondern mittendrin. Es wird vorausgesetzt, daß Pflanzenhygiene und aktiver Pflanzenschutz zunächst die vorhandenen biologischen Regelsysteme, bezogen auf Schaderreger, Nützling, Witterungsablauf und Vegetationsentwicklung, erschöpfend nutzen, bevor zu chemischen Mitteln gegriffen wird. An die Stelle des isolierten Pflanzenschutzes treten im integrierten Obstbau gezielte, auf die Befallssituation abgestimmte Behandlungen auf der Grundlage einer exakten Bestandsüberwachung von Schaderregern und Nützlingen. So werden im vorliegenden Buch biologische Bekämpfungsmethoden in den Vordergrund gestellt. Applikationsverfahren zur gezielten und sparsamen Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln werden ebenso dargestellt wie umweltschonende Möglichkeiten zur Bekämpfung von Wildpflanzen. Eine Tabelle zur sicheren Bestimmung von Schaderregern schließt das Buch ab.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
1. Pflanzenschutz als Bestandteil des integrierten Obstbaus
2. Elemente des obstbaulichen Pflanzenschutzes
3. Kulturmaßnahmen und Pflanzenhygiene
4. Durch Mängel des Standorts bedingte Schadeinflüsse
5. Biologischer Pflanzenschutz
6. Bekämpfung der Schaderreger
7. Virosen und Mykoplasmosen
8. Mykosen
9. Tierische Schaderreger
10. Unkräuter
11. Bestimmung von Schaderregern an Kern-, Stein- und Beerenobst sowie Schalenobst

Über den Autor / die Autorin

Gerhard Friedrich war Professor und Direktor des Instituts für Obstforschung Dresden-Pillnitz und Autor vieler herausragender Lehr- und Sachbücher.

Zusatztext

Deutsche Baumschule 12/96:
"(...) einem aktuellen, praxisorientierten Nachschlagewerk für Obstbauer, Berater, Lehrkräfte und Studenten.“
Pflanzenkrankheiten 4/97:
"Das Buch bietet dem interessierten Praktiker wie auch den in der Ausbildung und Beratung Tätigen einen Einstieg in die vielfältigen Aspekte und komplexen Wechselbeziehungen in Obstanlagen und die damit verbundenen Schwierigkeiten und Chancen für eine Integration einzelner Pflanzenschutzmaßnahmen zu einem Gesamtsystem.“
FH Weihenstephan:
"Behandelt werden in diesem Kompendium (494 Seiten, ca. 40 Tabellen, 94 Zeichnungen, ca. 8 Farbtafeln) alle wichtigen Aspekte zum integrierten Obstbau; eingeleitet wird das Buch auch mit einer ausführlichen Vorstellung des integrierten Obstbaues. Schwerpunkte der weiteren Kapitel sind u.a. die Schadursachen und ihre Bekämpfung (abiotische Ursachen, Virosen, Bakteriosen, Mykosen, tierische Schaderreger; ca. 280 Seiten) und Hinweise zur Bestandesüberwachung (ca. 40 Seiten) sowie Angaben zum Biologischen Pflanzenschutz (ca. 35 Seiten). Eine Bestimmungsübersicht von Schaderregern an Kern-, Stein- und Beerenobst sowie Schalenobst finden sich ebenso wie ein umfangreiches Literaturverzeichnis und ein Sachwortverzeichnis am Ende des Buches.
Empfehlung:
Für den Pflanzenschutz im Obstbau ein Standardwerk: sachlich fundiert, ausführlich und praxisnah geschrieben. Auch für die Lehre ein gut geeignetes Werk, das weiterempfohlen werden kann."
 

Bericht

Deutsche Baumschule 12/96:
"(...) einem aktuellen, praxisorientierten Nachschlagewerk für Obstbauer, Berater, Lehrkräfte und Studenten."
Pflanzenkrankheiten 4/97:
"Das Buch bietet dem interessierten Praktiker wie auch den in der Ausbildung und Beratung Tätigen einen Einstieg in die vielfältigen Aspekte und komplexen Wechselbeziehungen in Obstanlagen und die damit verbundenen Schwierigkeiten und Chancen für eine Integration einzelner Pflanzenschutzmaßnahmen zu einem Gesamtsystem."
FH Weihenstephan:
"Behandelt werden in diesem Kompendium (494 Seiten, ca. 40 Tabellen, 94 Zeichnungen, ca. 8 Farbtafeln) alle wichtigen Aspekte zum integrierten Obstbau; eingeleitet wird das Buch auch mit einer ausführlichen Vorstellung des integrierten Obstbaues. Schwerpunkte der weiteren Kapitel sind u.a. die Schadursachen und ihre Bekämpfung (abiotische Ursachen, Virosen, Bakteriosen, Mykosen, tierische Schaderreger; ca. 280 Seiten) und Hinweise zur Bestandesüberwachung (ca. 40 Seiten) sowie Angaben zum Biologischen Pflanzenschutz (ca. 35 Seiten). Eine Bestimmungsübersicht von Schaderregern an Kern-, Stein- und Beerenobst sowie Schalenobst finden sich ebenso wie ein umfangreiches Literaturverzeichnis und ein Sachwortverzeichnis am Ende des Buches.
Empfehlung:
Für den Pflanzenschutz im Obstbau ein Standardwerk: sachlich fundiert, ausführlich und praxisnah geschrieben. Auch für die Lehre ein gut geeignetes Werk, das weiterempfohlen werden kann."

Produktdetails

Autoren Gerhard Friedrich
Mitarbeit Gerhar Friedrich (Herausgeber), Gerhard Friedrich (Herausgeber), Rode (Herausgeber), Hans Rode (Herausgeber)
Verlag Verlag Eugen Ulmer
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.1996
 
EAN 9783800155415
ISBN 978-3-8001-5541-5
Seiten 494
Abmessung 177 mm x 34 mm x 229 mm
Illustration 41 Tabellen, 128 Farbfotos, 94 Zeichn.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Biologie > Landwirtschaft, Gartenbau; Forstwirtschaft, Fischerei, Ernährung
Sachbuch > Natur, Technik > Natur: Allgemeines, Nachschlagewerke

Obst- und Weinbau

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.