Fr. 91.10

Wege zur Neuen Musik - Über einige Grundlagen der Musikgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts. Band 8.

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Kaum ein Zeitraum vorher hat sich so umfassend in der Darstellung seiner Geschichte selbst bespiegelt, wie das 20. Jahrhundert. Dieser Band möchte nicht eine weitere Musikgeschichtsdarstellung zum 20. Jahrhundert vorlegen, sondern anhand der existierenden die Voraussetzungen einer solchen thematisieren und nach den Prinzipien der Neuen Musik fragen. Die Unschärfe der Begriffe und die Widersprüchlichkeiten der Geschichtsschreibung führen nach dem Versuch, den Anfang der Neuen Musik in der Gegenüberstellung zweier Positionen (Ives und Webern) zu beschreiben, zu einem Plädoyer für Neue Musik als plurale Kategorie.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort - Einleitung - Teil I: Terminiologie - "neu", "modern", "avantgardistisch": 1. Begriffsgeschichtliche Tendenzen bis ins 19. Jahrhundert - 2. Temporale, epochale und imperative Verwendungsweise - 3. Leitbegriffe und begriffliche Hierachien - 4. Terminologische Unschärfe als Chance - Teil II. Historiographie - Das musikalische Neue im 20. Jahrhundert und die Bilder seiner Genealogie: 1. Signaturen des Neuen - 2. Setzungen des Anfangs - 3. Geschichtsmodelle - 4. Chronologisches Nacheinander als historisches Nebeneinander - Teil III: Eine Konstruktion des Anfangs - Charles Ives und Anton Webern: 1. Ihre Stellung in der Musikgeschichte - 2. Zur Geschichtsauffassung - 3. Zur Poetik - 4. Zum Werkbegriff - 5. Von der Vergleichbarkeit des Unvergleichbaren - Ausblick: Neue Musik als plurale Kategorie - Literaturverzeichnis - Register

Über den Autor / die Autorin

Andreas Ballstaedt geboren 1957 in Freiburg i. Br., Studium ebendort. Seit 1998 Lehrstuhlinhaber am Musikwissenschaftlichen Institut der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf.

Zusammenfassung

Kaum ein Zeitraum vorher hat sich so umfassend in der Darstellung seiner Geschichte selbst bespiegelt, wie das 20. Jahrhundert. Dieser Band möchte nicht eine weitere Musikgeschichtsdarstellung zum 20. Jahrhundert vorlegen, sondern anhand der existierenden die Voraussetzungen einer solchen thematisieren und nach den Prinzipien der Neuen Musik fragen. Die Unschärfe der Begriffe und die Widersprüchlichkeiten der Geschichtsschreibung führen nach dem Versuch, den Anfang der Neuen Musik in der Gegenüberstellung zweier Positionen (Ives und Webern) zu beschreiben, zu einem Plädoyer für Neue Musik als plurale Kategorie.

Produktdetails

Autoren Andreas Ballstädt, Andreas Ballstaedt
Verlag Schott Music, Mainz
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2003
 
EAN 9783795717278
ISBN 978-3-7957-1727-8
Seiten 226
Abmessung 176 mm x 242 mm x 16 mm
Gewicht 566 g
Illustration 2 Abb.
Serien Schott Musikwissenschaft
Neue Studien zur Musikwissenschaft
Neue Studien zur Musikwissenschaft
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik > Musiktheorie, Musiklehre

Zwanzigstes Jahrhundert, Musik, Musiktheorie, Zeitgenössische Musik, Neue Musik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.