Fr. 66.00
Karl Valentin, Liesl Karlstadt, Karl Valentin
Im Besonderen, 5 Audio-CDs (Hörbuch) - Monologe, Dialoge und Couplets. Orginalaufnahmen
Deutsch · Hörbuch
Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen
Beschreibung
Vor Karl Valentin und Liesl Karlstadt ist nichts sicher. Mit der unerbittlichen Schärfe ihres Witzes durchbohren sie sämtliche Kategorien der Wirklichkeit und demontieren alle Regeln der Kunst.
Karl Valentin - der Linksdenker. Bertolt Brecht hielt ihn für einen "durchaus komplizierten, blutigen Witz". Kurt Tucholsky bewunderte " seinen Höllentanz der Vernunft um beide Pole des Irrsinns". Inzwischen ist Karl Valentin auch von der Literaturwissenschaft als einer der bedeutendsten Vertreter der literarischen Moderne anerkannt. Seine Stimme hat einen unverwechselbaren Klang und sein Sprachduktus wurde zum Markenzeichen. Der weitaus größte Teil seines Werkes besteht aus Sprachaufnahmen. So kommt es, dass man Valentin in erster Linie dann als "authentisch Valentin" wahrnimmt, wenn man ihn hört. Er ist für uns primär zu einem akustischen Künstler geworden.
Die fünfteilige Themen-Edition enthält folgende Einzelbände:
"Karl Valentins wahrhaftige Weltbetrachtung"
"Karl Valentin und die Gesundheit"
"Karl Valentin und die Frauen"
"Karl Valentins sprachliche Wirrungen"
"Karl Valentin und die Musik"
Über den Autor / die Autorin
Karl Valentin (d. i. Valentin Ludwig Fey), 4. 6. 1882 München - 9. 2. 1948 Planegg bei München. Der Sohn eines Möbelspediteurs, in dessen Haus hochdt. gesprochen wurde, machte eine Schreinerlehre und besuchte gleichzeitig eine Varietéschule. Nach dem Tod des Vaters (1902) übernahm er den Betrieb, musste ihn aber 1906 mit Verlust verkaufen. Danach ging er mit einem selbstgebauten großen Orchestrion als Volkssänger auf Tournee (Halle, Leipzig). Erfolg hatte er erst, als er 1907 mit dem Stegreifmonolog 'Das Aquarium' den Text in den Mittelpunkt seiner Darbietungen stellte. Er erhielt ein Engagement an der Volkssängerbühne des Frankfurter Hofs in München; hier lernte er 1911 Liesl Karlstadt (d. i. Elisabeth Wellano) kennen, mit der er bis 1939 regelmäßig auftrat. Von 1922 an bestritt er Nachtvorstellungen in den Münchner Kammerspielen mit eigenem Programm; Gastspiele gab er v. a. in Berlin und Wien. 1934 steckte er sein Vermögen in ein Anti-Museum, das Panoptikum, das bald wegen Erfolglosigkeit schließen musste. 1939 eröffnete er mit einer neuen Partnerin ein Kellerlokal, das er jedoch 1940 auf Druck der Nationalsozialisten wieder schließen musste. Er trat bis Kriegsende nicht mehr auf, danach nur noch selten. V. schrieb mehr als 500 Texte - Monologe, Dialoge, Szenen, Couplets -, die er allerdings bei den Aufführungen ständig veränderte.
Liesl Karlstadt, mit bürgerlichem Namen Elisabeth Wellano, wurde 1892 als Bäckerstochter in München Schwabing geboren. Mit siebzehn kündigte sie ihren erlernten Beruf als Textilverkäuferin und wurde Soubrette bei einer Münchner Volkssängertruppe. Mit achtzehn lernte sie Karl Valentin kennen, der ihr komisches Talent entdeckte.
Ab 1913 trat das Komikerpaar Valentin und Karlstadt zusammen in allen wichtigen Münchner Kabaretts auf. In den 1920er Jahren feierte das Duo seine größten Triumphe. Gastspielreisen führten nach Zürich, Wien und Berlin, dazu kamen Schallplattenaufnahmen und Filme. 1930 stand Liesl Karlstadt zum ersten Mal ohne Karl Valentin als Schauspielerin auf der Bühne der Münchner Kammerspiele. Nach dem Tod Karl Valentins 1948 bewältigte sie eine zweite erfolgreiche Karriere als Volksschauspielerin auf der Bühne und im Hörfunk als populäre "Frau Brandl". Liesl Karlstadt starb 1960.
Zusammenfassung
Vor Karl Valentin und Liesl Karlstadt ist nichts sicher. Mit der unerbittlichen Schärfe ihres Witzes durchbohren sie sämtliche Kategorien der Wirklichkeit und demontieren alle Regeln der Kunst.
Karl Valentin - der Linksdenker. Bertolt Brecht hielt ihn für einen "durchaus komplizierten, blutigen Witz". Kurt Tucholsky bewunderte "seinen Höllentanz der Vernunft um beide Pole des Irrsinns". Inzwischen ist Karl Valentin auch von der Literaturwissenschaft als einer der bedeutendsten Vertreter der literarischen Moderne anerkannt. Seine Stimme hat einen unverwechselbaren Klang und sein Sprachduktus wurde zum Markenzeichen. Der weitaus größte Teil seines Werkes besteht aus Sprachaufnahmen. So kommt es, dass man Valentin in erster Linie dann als "authentisch Valentin" wahrnimmt, wenn man ihn hört. Er ist für uns primär zu einem akustischen Künstler geworden.
Die fünfteilige Themen-Edition enthält folgende Einzelbände:
"Karl Valentins wahrhaftige Weltbetrachtung"
"Karl Valentin und die Gesundheit"
"Karl Valentin und die Frauen"
"Karl Valentins sprachliche Wirrungen"
"Karl Valentin und die Musik"
(5 CDs, Laufzeit: 5h 40)
Bericht
"Im kratzigen Charme alter Aufnahmen kommt einem plötzlich ein ganzer Kosmos entgegen. Stunden- und tagelang kann man als Hörer eintauchen in die fesselnde, atemberaubende, heimelig-unheimliche Welt dieses frühen Meisters des Absurden. Ungemein spannend, den Vorfahren Gerhard Polts, Eugène Ionescos und Helge Schneiders in seiner Kunst der abgründigen Zwischentöne zu erleben." Abendzeitung München
Produktdetails
Autoren | Karl Valentin |
Mitarbeit | Liesl Karlstadt (Leser / Sprecher), Karl Valentin (Leser / Sprecher) |
Verlag | DHV Der HörVerlag |
Sprache | Deutsch |
Produktform | Audio CD (Spieldauer: 5h 47min) |
Erschienen | 23.05.2007 |
EAN | 9783867170512 |
ISBN | 978-3-86717-051-2 |
Gewicht | 548 g |
Themen |
Belletristik
> Comic, Cartoon, Humor, Satire
Kabarett : Compact Discs, Kabarett |
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.