Fr. 45.50

Einführung in die Industrieökonomik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses Lehrbuch vermittelt eine umfassende Einführung in die theoretischen und empirischen Grundlagen der Industrieökonomik. Einleitend werden die verschiedenen Elemente der Theorie der Firma diskutiert. Anschließend werden das Monopol und die grundlegenden Oligopolmodelle erläutert. Auf dieser Basis werden alternative Formen der Kooperation analysiert. Ausführlich untersucht wird ferner die Herausbildung von Marktstrukturen bei exogenen und endogenen Marktzutrittskosten sowie die Taxonomie strategischer Verhaltensweisen bei zweistufiger Konkurrenz. Abschließend werden empirische Anwendungen der modernen Industrieökonomik diskutiert. Im gesamten Buch wird vorwiegend graphisch-verbal argumentiert. Wo für das Verständnis notwendig, wird die Darstellung durch formale Argumente ergänzt. Dabei wurde darauf geachtet, dass die verwendete Mathematik möglichst einfach und leicht nachvollziehbar bleibt. Zur besseren Lesbarkeit werden anspruchsvollere Argumente in Anhängen diskutiert. TOC:Warum Industrieökonomik?- Elemente einer Theorie der Firma.- Marktstruktur und Wettbewerbsintensität.- Grundmodelle der Industrieökonomik.- Kooperation und Kollusion.- Wettbewerbstheorie und -politik.- Regulierung.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung und Übersicht.- 1.1 Begriff und Zweck der Industrieökonornik.- 1.2 Dogmengeschichtliche Wellen der IO.- 1.3 Zum Inhalt dieses Buches.- 1.4 Literatur.- 2 Elemente einer Theorie der Firma.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Die technis che Sicht der Firma.- 2.3 Der Prinzipal-Agent-Ansatz.- 2.4 Der Transaktionskosten-Ansatz.- 2.5 Der eigent umsrechtliche Ansatz.- 2.6 Schlussfolgerungen.- 2.7 Anhang.- 2.8 Aufgaben.- 2.9 Literatur.- 3 Grundmodelle in der Industrieökonomik.- 3.1 Einführung.- 3.2 Das Polypol.- 3.3 Das Monopol.- 3.4 Das Oligopol.- 3.5 Anhang.- 3.6 Aufgaben.- 3.7 Literatur.- 4 Kooperation und Kollusion.- 4.1 Einführung.- 4.2 Alternative Kooperationsformen.- 4.3 Kollusion bei statischer Konkurrenz.- 4.4 Kollusion bei dynamischer Konkurrenz.- 4.5 Partielle Kollusion und Joint Ventures.- 4.6 Fusionen.- 4.7 Anhang.- 4.8 Aufgaben.- 4.9 Literatur.- 5 Marktstruktur und Marktdynamik.- 5.1 Einführung.- 5.2 Konzentration und Durchschnittskosten.- 5.3 Das Konzept der Contestable-Markets.- 5.4 Marktzutrittskosten und Wettbewerbsform.- 5.5 Marktstruktur und Effizienz.- 5.6 Strategisches Verhalten bei zweistufiger Konkurrenz.- 5.7 Wettbewerbspolitische Thesen.- 5.8 Anhang.- 5.9 Aufgaben.- 5.10 Literatur.- 6 Empirie.- 6.1 Einführung.- 6.2 Probleme bei der Schätzung ökonometrischer Modelle.- 6.3 Neue Empirische Industrieökonomik.- 6.4 Experimente.- 6.5 Anhang.- 6.6 Literatur.- 7 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 7.1 Vorbemerkungen.- 7.2 Lösungen zu Kapitel 2.- 7.3 Lösungen zu Kapitel 3.- 7.4 Lösungen zu Kapitel 4.- 7.5 Lösungen zu Kapitel 5.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.

Zusammenfassung

Dieses Lehrbuch vermittelt eine umfassende Einführung in die theoretischen und empirischen Grundlagen der Industrieökonomik. Wo für das Verständnis notwendig, wird die Darstellung durch formale Argumente ergänzt. Dabei wurde darauf geachtet, dass die verwendete Mathematik möglichst einfach und für Studierende leicht nachvollziehbar bleibt. Zur besseren Lesbarkeit werden anspruchsvollere Argumente in Anhängen diskutiert. Dank ausführlicher Musterlösungen zu den Übungsaufgaben können die Studierenden ihre Kenntnisse zudem selbständig überprüfen und verbessern.

Produktdetails

Autoren Stefa Bühler, Stefan Bühler, Franz Jaeger
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2002
 
EAN 9783540427582
ISBN 978-3-540-42758-2
Seiten 259
Abmessung 155 mm x 235 mm x 14 mm
Gewicht 421 g
Illustration X, 259 S. 11 Abb.
Serien Springer-Lehrbuch
Springer-Lehrbuch
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Volkswirtschaft

Wettbewerb, A, Industrielle Organisation, Theorie der Firma, Wettbewerbstheorie, Economics and Finance, Industrial Organization, Management science, Economics of industrial organisation, Microeconomics

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.