Fr. 39.50

Theorien der Kunst

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Durch grundlegende und für ihre Methoden charakteristische Texte unterrichtet dieser Band umfassend über die Positionen der Kunsttheorie in der Gegenwart. Eine dem Aufbau des Bandes entsprechende Bibliographie ermöglicht ein umfassendes Studium der kunsttheoretischen Literatur.

Inhaltsverzeichnis

Henrich, Dieter: Theorieformen moderner Kunsttheorie. Iser, Wolfgang: Interpretationsperspektiven moderner Kunsttheorie. Gadamer, Hans G.: Zur Fragwürdigkeit des ästhetischen Bewußtseins. Ingarden, Roman: Prinzipien einer erkenntnistheoretischen Betrachtung der ästhetischen Erfahrung. . Kuhn, Helmut: Die Ontogenese der Kunst. Arnheim, Rudolf: Gestaltpsychologie und künstlerische Form. [Übersetzt von Jürgen Schlaeger]. Gombrich, Ernst H.: Norm und Form. Kuhns, Richard: Psychoanalytische Theorie als Kunstphilosophie. [Übersetzt von Dieter Henrich]. Gehlen, Arnold: Über einige Kategorien des entlasteten, zumal des ästhetischen Verhaltens. Simmel, Georg: Soziologische Ästhetik. Lukács, Georg: Kunst und objektive Wahrheit. Adorno, Theodor W.: Erpreßte Versöhnung. Zu Georg Lukács: "Wider den mißverstandenen Realismus. Mead, George H.: Ästhetische Erfahrung. [Übersetzt von Jens Kulenkampff]. Morris, Charles W.: Ästhetik und Zeichentheorie. [Übersetzt von Roland Posner]. Ritchie, Benbow: Die formale Struktur des ästhetischen Gegenstands. [Übersetzt von Jens Kulenkampff]. Creed-Hungerland, Isabel: Über die Ausdruckskraft ikonischer Zeichen. [Übersetzt von Jens Kulenkampff]. Eco, Umberto: Die ästhetische Botschaft. [Übersetzt in Zusammenarbeit mit dem Autor von Jürgen Trabant]. Moles, Abraham A.: Informationelle Poetik - Strukturen der poetischen Nachricht - Empfindungsebenen. [Übersetzt von Hans Ronge]. Cavell, Stanley: Welt durch die Kamera gesehen. [Übersetzt von Lore Iser]. Kaplan, Abraham: Referenz in der Kunst. [Übersetzt von Jens Kulenkampff]. Ziff, Paul: Was es heißt zu definieren, was ein Kunstwerk ist. [Übersetzt von Jens Kulenkampff]. Urmson, James O.: Darstellung auf der Bühne. [Übersetzt von Jens Kulenkampff]. Goodman, Nelson: Kunst und Erkenntnis. [Übersetzt von Jens Schlaeger].

Über den Autor / die Autorin

Geboren am 5. Januar 1927 in Marburg, studierte Dieter Henrich von 1946 bis 1950 in Marburg, Frankfurt und Heidelberg (u.a. bei Hans-Georg Gadamer) Philosophie. Seine Dissertationsschrift aus dem Jahr 1950 trägt den Titel Die Grundlagen der Wissenschaftslehre Max Webers. Nach der Habilitation 1955/56 lehrte Henrich in Berlin, Heidelberg und den USA, bevor er 1981 als Ordinarius für Philosophie an die Ludwig-Maximilians-Universität in München berufen wurde. Seit 1997 war er Honorarprofessor an der Berliner Humboldt-Universität. Dieter Henrich verstarb am 17. Dezember 2022 im Alter von 95 Jahren.

Geboren am 5. Januar 1927 in Marburg, studierte Dieter Henrich von 1946 bis 1950 in Marburg, Frankfurt und Heidelberg (u.a. bei Hans-Georg Gadamer) Philosophie. Seine Dissertationsschrift aus dem Jahr 1950 trägt den Titel Die Grundlagen der Wissenschaftslehre Max Webers. Nach der Habilitation 1955/56 lehrte Henrich in Berlin, Heidelberg und den USA, bevor er 1981 als Ordinarius für Philosophie an die Ludwig-Maximilians-Universität in München berufen wurde. Seit 1997 war er Honorarprofessor an der Berliner Humboldt-Universität. Dieter Henrich verstarb am 17. Dezember 2022 im Alter von 95 Jahren.

Zusammenfassung

Durch grundlegende und für ihre Methoden charakteristische Texte unterrichtet dieser Band umfassend über die Positionen der Kunsttheorie in der Gegenwart. Eine dem Aufbau des Bandes entsprechende Bibliographie ermöglicht ein umfassendes Studium der kunsttheoretischen Literatur.

Produktdetails

Mitarbeit Henrich (Herausgeber), Henrich (Herausgeber), Dieter Henrich (Herausgeber), Wolfgan Iser (Herausgeber), Wolfgang Iser (Herausgeber), Dieter Henrich (Übersetzung), Lore Iser (Übersetzung), Jens Kulenkampff (Übersetzung), Hans Ronge (Übersetzung), Jürgen Schlaeger (Übersetzung), Jürgen Trabant (Übersetzung)
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1992
 
EAN 9783518286128
ISBN 978-3-518-28612-8
Seiten 637
Abmessung 108 mm x 177 mm x 34 mm
Gewicht 566 g
Serien suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > 20. und 21. Jahrhundert

Ästhetik, Quelle, Geschichte 1890-1987, auseinandersetzen, Philosophie Ästhetik, Internationaler Kant-Preis der ZEIT-Stiftung 2004, Dr. Leopold-Lucas-Preis 2008

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.