Fr. 41.50

Verfassungsrecht - Schnell erfasst

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Einen klaren und anschaulichen Uberblick tiber das Verfassungsrecht zu schaffen, war die Zielsetzung dieses Buches. Daher richtet sich die vorliegende Darstellung an Jurastudenten der Anfangssemester, die sich schnell in dieses Rechtsgebiet ein arbeiten wollen, aber auch an fortgeschrittene Semester, die ihr Wissen noch einmal auffrischen wollen. Die folgenden Seiten soli en Grundkenntnisse vermitteln, Strukturen aufzeigen und Hilfestellungen zur Uisung von Klausuren und Hausarbeiten bieten. In die nun vorliegende 2. Auflage des Buches (Stand 01.04.2001) wurden neue, aktuelle Entscheidungen zum Thema eingearbeitet. Uberdies wurde versucht, die Strukturen des Verfassungsrechts gegentiber der 1. Auflage noch deutlicher und ver standlicher darzustellen. Wir bitten, uns Kritik, Hinweise und Anregungen per E-Mail unter folgender Adres se zukommen zu lassen: Verfassungsrecht@gmx.de Mtinchen, April 2001 Hendrik Kombichler, Julian Polster, Wolfgang Tiede, Armin Urabl Inhaltsii bersicht Einfiihrung 1 Systematik des Grundgesetzes Grundbegriffc Standort des Verfa~sungsreehts Verfassungsinterpretalion Lo. ung verfassungsrechllicher Faile. Allgemeine Grundrechtsdogmatik 23 Begriff und syslemalische Einteilung. Grundreehtsfunk tionen Grundreehtsberechtigung Gehung, bereich def Grundrechte. Schutzbereich der Grundrechle Grund rechtseingriffe Verfassungsrechtliche Rechlferligung von Grundrechlseingriffen. Die Grundrechte im einzelnen 85 Menschenwilrde Freie Entfaltung der Personlichkeit Recht auf Leben und korperliche Unversehrtheit Freiheit der Person. Gleichheitsrechtc Glaubcn -und Gewissens freiheit. Meinungs-, Medien-. Kunst-lind Wisscnschafts freiheit. Versammlungsfreiheit Vereinigungs-lind Koalitionsfreiheit Brief-. Post-, Fernmeldegeheimnis Berufsfreiheit Unverletzlichkeit der Wohnllng Eigen tumsgarantie Rechtsweggarantic Rechte des Angeklag ten.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht.- Einführung.- ? Systematik des Grundgesetzes ? Grundbegriffe ? Standort des Verfassungsrechts ? Verfassungsinterpretation ? Lösung verfassungsrechtlicher Fälle ?.- Allgemeine Grundrechtsdogmatik.- ? Begriff und systematische Einteilung ? Grundrechtsfunktionen ? Grundrechtsberechtigung ? Geltungsbereich der Grundrechte ? Schutzbereich der Grundrechte ? Grundrechtseingriffe ? Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Grundrechtseingriffen ?.- Die Grundrechte im einzelnen.- ? Menschenwürde ? Freie Entfaltung der Persönlichkeit ? Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit ? Freiheit der Person ? Gleichheitsrechte ? Glaubens- und Gewissensfreiheit ? Meinungs-, Medien-, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit ? Versammlungsfreiheit ? Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit ? Brief-, Post-, Fernmeldegeheimnis ? Berufsfreiheit ? Unverletzlichkeit der Wohnung ? Eigentumsgarantie ? Rechtsweggarantie ? Rechte des Angeklagten ?.- Staatsorganisationsrecht.- ? Staatsfundamentalprinzipien ? Staatsorgane ? Kompetenzen der Staatsgewalt ?.- Verfassungsprozeßrecht.- ? Überblick ? Verfassungsbeschwerden ? Organstreitverfahren ? Normenkontrollverfahren ? Föderative Streitigkeiten ? Anklageverfahren ? Normenqualifizierungsverfahren ? Sonstige Verfahren ?.- Klausurfall.- ? Tips für Klausuren und Hausarbeiten ? Fall: "Karton oder Flasche" ?.- Register.

Zusammenfassung

Welche Rechte und Pflichten hat der einzelne Bürger, welche der Staat? Wie funktioniert unsere Gemeinschaft? Die Autoren klären diese Grundfragen und nehmen dabei Bezug auf Auszüge des Grundgesetzes und des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes. Wer bei der Lösung von Problemstellungen schnell auf den Punkt kommen will, ohne sich mit schwerfälligen juristischen Theorien auseinandersetzen zu müssen, findet in diesem Buch alles, was er dafür braucht.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.