Mehr lesen
In anschaulicher, verständlicher Sprache spürt Raymond Meylan der Entwicklung der Flöte von den primitiven Anfängen mit Instrumenten aus Tierknochen, Horn, Stein und Muscheln bis in die heutige Zeit nach, erläutert ihren Gebrauch als Solo-Instrument und ihre Integration ins moderne Orchester. Der Autor beschreibt die verschiedenen Formen und den sich durch die Jahrhunderte verändernden Klang der Flöte ebenso wie unterschiedliche Spieltechnik, Klangqualität und Notation, die mit der Entwicklung des Instrumentes einhergingen.
Illustriert wird die Darstellung durch Abbildungen von Instrumenten und Flötenspielern aus dem antiken Griechenland und Rom sowie aus Mittelalter und Renaissance. Der Autor, selbst Flötist, gibt dem Musizierenden zahlreiche Hinweise und Ratschläge zu den verschiedenen Spieltechniken. Die beigefügte CD enthält charakteristische Klangbeispiele von der historischen Knochenpfeife bis zur modernen Flöte.
"Unsere Musikinstrumente" ist eine sorgfältig edierte Reihe über die einzelnen Musikinstrumente, ihren Bau und ihre Geschichte sowie die Entwicklung ihrer Spieltechnik. Alle Bände stammen aus der Feder führender Musikologen und Interpreten.
Alle Bände der Reihe haben das Format 19,0 x 21,0 cm
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Einleitung - Typen - Herkunft - Die ersten Querflöten - Dokumente aus dem Mittelalter - Die Flöte der Renaissance - Einiges über die Barockflöte und die Art, sie zu spielen - Mechanisierung der Flöte - Von der gestrigen zur heutigen Flöte - Schlußfolgerung - Literaturverzeichnis - Dank - Bildernachweis - Nachweis der Tonbeispiele - Index
Zusammenfassung
In anschaulicher, verständlicher Sprache spürt Raymond Meylan der Entwicklung der Flöte von den primitiven Anfängen mit Instrumenten aus Tierknochen, Horn, Stein und Muscheln bis in die heutige Zeit nach, erläutert ihren Gebrauch als Solo-Instrument und ihre Integration ins moderne Orchester. Der Autor beschreibt die verschiedenen Formen und den sich durch die Jahrhunderte verändernden Klang der Flöte ebenso wie unterschiedliche Spieltechnik, Klangqualität und Notation, die mit der Entwicklung des Instrumentes einhergingen.
Illustriert wird die Darstellung durch Abbildungen von Instrumenten und Flötenspielern aus dem antiken Griechenland und Rom sowie aus Mittelalter und Renaissance. Der Autor, selbst Flötist, gibt dem Musizierenden zahlreiche Hinweise und Ratschläge zu den verschiedenen Spieltechniken. Die beigefügte CD enthält charakteristische Klangbeispiele von der historischen Knochenpfeife bis zur modernen Flöte.
"Unsere Musikinstrumente“ ist eine sorgfältig edierte Reihe über die einzelnen Musikinstrumente, ihren Bau und ihre Geschichte sowie die Entwicklung ihrer Spieltechnik. Alle Bände stammen aus der Feder führender Musikologen und Interpreten.
Alle Bände der Reihe haben das Format 19,0 x 21,0 cm