Fr. 30.50

Lehrbuch des Kontrapunktes

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Diese Lehre des linearen Satzes soll zu rein handwerklichem Können, zur technischen Beherrschung aller als klassisch-vorbildlich anzusprechenden kontrapunktischen Satzarten heranbilden. Sie will die so gewonnenen Kenntnisse und Erkenntnisse aber schöpferisch auswerten für das Improvisatiorsche, künstlerisch Lebendige.Dieser Lehrgang der Musiktheorie möchte eine Vermittlungsstellung einnehmen zwischen Knud Jeppesens rein palestrinensisch ausgerichtetem "Kontrapunkt", Ernst Kurths "Grundlagen des linearen Kontrapunkts" und Paul Hindemiths "Unterweisung im Tonsatz".

Inhaltsverzeichnis

Der Cantus Firmus - Die melodische Führung der Stimmen - Der zweistimmige Satz - Der dreistimmige Satz - Der vierstimmige Satz - Der doppelte und der mehrfache Kontrapunkt - Der vielstimmige Satz und die Mehrchörigkeit - Der Kanon - Die Fuge - Die freie Dissonanzbehandlung

Über den Autor / die Autorin

Hermann Schroeder wirkte als Professor für Musiktheorie und Komposition an der Musikhochschule in Köln. Er schrieb Orchester-, Kammer-, Klavier- und Chormusik und zählt zu den bedeutendsten deutschen Orgelkomponisten des 20. Jahrhunderts.

Zusammenfassung

Diese Lehre des linearen Satzes soll zu rein handwerklichem Können, zur technischen Beherrschung aller als klassisch-vorbildlich anzusprechenden kontrapunktischen Satzarten heranbilden. Sie will die so gewonnenen Kenntnisse und Erkenntnisse aber schöpferisch auswerten für das Improvisatiorsche, künstlerisch Lebendige.
Dieser Lehrgang der Musiktheorie möchte eine Vermittlungsstellung einnehmen zwischen Knud Jeppesens rein palestrinensisch ausgerichtetem "Kontrapunkt", Ernst Kurths "Grundlagen des linearen Kontrapunkts" und Paul Hindemiths "Unterweisung im Tonsatz".

Produktdetails

Autoren Heinrich Lemacher, Hermann Schroeder
Verlag Schott Music, Mainz
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.03.2016
 
EAN 9783795725235
ISBN 978-3-7957-2523-5
Seiten 137
Gewicht 195 g
Illustration 247 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik > Musiktheorie, Musiklehre

Komposition, Saiteninstrumente, Musiktheorie, Musikwissenschaft und Musiktheorie, Kontrapunkt, Komponieren, Satzlehre

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.