Mehr lesen
Dieses Lehrbuch behandelt grundlegende Konzepte, theoretische Ansätze und empirische Befunde der Medienwirkungsforschung. Die gleichzeitige Berücksichtigung der psychologisch und soziologisch orientierten Forschung erlaubt es, nicht nur die Nutzungsmuster und Wirkungen auf der Ebene einzelner Individuen zu verstehen (z. B. Informationssuche, Gewohnheiten, Sucht), sondern auch die Auswirkungen auf soziale Gruppen (z. B. Meinungsführer, Gewalt) sowie die Gesellschaft als Ganzes (z. B. Informationskampagnen, Wissenskluft, Agenda-Setting, Framing).
Die grundlegend überarbeitete Neuauflage wird durch zusätzliche Materialien im Internet (Dieses Lehrbuch behandelt grundlegende Konzepte, theoretische Ansätze und empirische Befunde der Medienwirkungsforschung. Die gleichzeitige Berücksichtigung der psychologisch und soziologisch orientierten Forschung erlaubt es, nicht nur die Nutzungsmuster und Wirkungen auf der Ebene einzelner Individuen zu verstehen (z. B. Informationssuche, Gewohnheiten, Sucht), sondern auch die Auswirkungen auf soziale Gruppen (z. B. Meinungsführer, Gewalt) sowie die Gesellschaft als Ganzes (z. B. Informationskampagnen, Wissenskluft, Agenda-Setting, Framing).
Die grundlegend überarbeitete Neuauflage wird durch zusätzliche Materialien auf utb-mehr-wissen.de ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung
1_ Medienwirkungen als Forschungsbereich 15_
1.1_Gegenstand 15_
1.2_Fragestellungen 25_
1.3_Forschungsentwicklung 33_
1.4_Methoden 43_
Teil II: Medienwirkungen in den Phasen des Kommunikationsprozesses_
2_ Mediennutzung 53_
2.1_Publikum 54_
2.2_Mediennutzungsforschung 63_
2.3_Ausgewählte Befunde zur Mediennutzung 74_
2.4_Glaubwürdigkeit und Images von Medien 77_
2.5_Uses-and-Gratifications: der Nutzenansatz 79_
2.6_Themenfokus: Eskapismus 91_
2.7_Medienumgang: qualitative Perspektiven 92_
2.8_Themenfokus: Mediensucht 98_
2.9_Aktive versus passive Informationssuche 108_
3_ Medienrezeption 115_
3.1_Aufmerksamkeit 115_
3.2_Informationsverarbeitung und Verstehen 117_
3.3_Identifikation und Parasoziale Interaktion 121
4_ Medieneffekte 137
4.1_Information und Wissen als Basiskonzepte 137
4.2_Einstellungen als Basiskonzept 139
Themenfokus: Gewalt 152
4.3_Konsistenztheorien 154
Anwendungsbeispiel: Tabakprävention 162
4.4_Lerntheorien 163
Anwendungsbeispiele: Werbung 173
4.5_Attributionstheorie 175
Teil III: Kontexte von Medienwirkungen_
5_ Thematischer Kontext von Medienwirkungen 181_
5.1_Agenda-Setting 181_
5.2_Framing 196_
6_ Interpersonaler Kontext von Medienwirkungen 209_
6.1_Interpersonale Kommunikation über Massenmedien 210_
6.2_Two-Step-Flow-Theorie (Lazarsfeld et al.) 212_
6.3_Diffusions- und Innovationsforschung (Rogers) 217_
6.4_Ko-Orientierung und Mediennutzung 222_
6.5_Third-Person-Effekt 225_
6.6_Hostile-Media-Effekt 228_
6.7_Soziale Netzwerke der Kommunikation 230_
6.8_Theorie der Schweigespirale (Noelle-Neumann) 234_
6.9_Anwendungsbeispiel: Politische Kommunikation 239_
7_ Gesellschaftlicher Kontext von Medienwirkungen 243_
7.1_Wissensvermittlung durch Medien 244_
7.2_Wissenskluft-Perspektive 249_
7.3_Kultivierungs-Analyse 260_
7.4_Media-Malaise-These 269_
Literatur 273_
Sachregister 339_
Über den Autor / die Autorin
Heinz Bonfadelli ist Professor am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.
Thomas N. Friemel ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.