Fr. 35.50

Sämtliche Werke in 18 Bänden, Band 18. Schlussband (Sämtliche Werke in achtzehn Bänden, Bd.)

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieser Band verweist auf den ersten Band der Gesamtausgabe, die »Fibel« zurück, die das lyrische Frühwerk enthält. George, der sich in jungen Jahren auch als Dramatiker verstand, versammelte in den späten zwanziger Jahren seine dramatischen Versuche, um ihnen in seiner Ausgabe letzter Hand emphatisch Werkcharakter zuzusprechen. Auch die von Freunden in einem Anhang versammelten fremdsprachigen Gedichte betrachtete er als genuinen Teil seines Werkes.

Über den Autor / die Autorin

Stefan George, 1868 in Büdesheim bei Bingen geboren, war als Sohn eines wohlhabenden Weingutbesitzers nie zur Berufswahl gezwungen. Nach dem Abitur reiste er durch Westeuropa, studierte zwischendurch in Berlin u.a. Philologie, Philosophie und Kunstgeschichte, traf aber vor allem mit den französischen Symbolisten zusammen. Diese Begegnung bestärkte ihn in seiner ablehnenden Haltung gegenüber dem in Deutschland verbreiteten literarischen Realismus. Ab 1900 lebte er überwiegend in Deutschland: In München wurde er in der Schwabinger Boh me als Dichterfürst inszeniert und verehrt, in Heidelberg und Berlin verkehrte er in bildungsbürgerlichen Kreisen. 1927 wurde ihm der erste Goethe-Preis verliehen. George zog sich schließlich 1933 nach Minusio zurück, nachdem ihm Josef Goebbels die Präsidentschaft einer neuen deutschen Akademie für Dichtung angeboten hatte. Er verweigerte dieses Angebot und starb am 4. Dezember, betrauert von seinen Schülern und Verehrern. §

Ute Oelmann, geb. 1949, lehrte in Bristol, Tübingen, Gießen und Stuttgart. Seit 1990 Leiterin des Stefan George-Archivs. Mitarbeiterin bei der Edition der kritischen George-Ausgabe sowie Mitherausgeberin des George-Jahrbuchs.

Zusammenfassung

Dieser Band verweist auf den ersten Band der Gesamtausgabe, die »Fibel« zurück, die das lyrische Frühwerk enthält. George, der sich in jungen Jahren auch als Dramatiker verstand, versammelte in den späten zwanziger Jahren seine dramatischen Versuche, um ihnen in seiner Ausgabe letzter Hand emphatisch Werkcharakter zuzusprechen. Auch die von Freunden in einem Anhang versammelten fremdsprachigen Gedichte betrachtete er als genuinen Teil seines Werkes.

Vorwort

Abschluss der großen Gesamtausgabe

Produktdetails

Autoren Stefan George, Stuttgart Stefan-George-Stiftung
Mitarbeit Stefa George Stiftung (Herausgeber), Stefan George Stiftung (Herausgeber), Stefan George Stiftung (Herausgeber)
Verlag Klett-Cotta
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 21.02.2013
 
EAN 9783608951226
ISBN 978-3-608-95122-6
Seiten 152
Abmessung 156 mm x 225 mm x 19 mm
Gewicht 362 g
Illustration Fadenheftung, geprägter Einband
Serien Sämtliche Werke
Sämtliche Werke
Sämtliche Werke in achtzehn Bänden
Themen Belletristik > Lyrik, Dramatik

Deutsche Literatur, Lyrik, Symbolismus, 20. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Dichter, Einzelne Dichter, Jahrhundertwende, Schriftsteller, Lyriker, Konservative Revolution, Ästhetizismus, George-Kreis, Kunst für die Kunst, l'art pour l'art, literarischer Jugendstil, Blätter für die Kunst, Moderne und zeitgenössische Dramen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.