Fr. 22.50

Sonnets - Engl.-Dtsch.

Deutsch, Englisch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Es gibt eine Obsession in der deutschen Literatur: das Übersetzen von Shakespeares Sonetten. Rund hundert Übertragungen gibt es von einigen Gedichten. Worin können sich die verschiedenen Versionen überhaupt noch unterscheiden? Franz Josef Czernin geht einen radikal neuen Weg. Der Übersetzer verleugnet sich nicht als Dichter und er läßt sich nicht nur selber durch Shakespeare beeinflussen, sondern beeinflußt seinerseits den großen Lyriker durch die kompromißlose Modernität seiner sprachlichen Phantasie.

Über den Autor / die Autorin

William Shakespeare (1564-1616) gilt als einer der größten Dichter und Dramatiker der Weltgeschichte. Er verfasste zahlreiche Dramen, Tragödien, Komödien und Gedichte, mit denen er schon zu Lebzeiten Anerkennung und Wohlstand errang. Aber erst in den folgenden Jahrhunderten wurde er zum Prototypen des literarischen Genies, ohne den die Entwicklung der neueren Literatur von Goethe über Brecht bis in die Gegenwart hinein undenkbar ist.

Franz Josef Czernin, geboren 1952 in Wien, studierte von 1971 - 1973 in den USA, veröffentlicht seit 1978 Lyrik und Essays zu poetologischen Fragen und erhielt mehrere Auszeichnungen und Preise, so den Preis der Stadt Wien 1997, den Heimito von Doderer-Literaturpreis für Essayistik 1998, den Anton Wildgans-Preis 1999, 2007 den Georg-Trakl-Preis für Lyrik und 2015 den Ernst-Jandl-Preises für Lyrik.

Zusammenfassung

Es gibt eine Obsession in der deutschen Literatur: das Übersetzen von Shakespeares Sonetten. Rund vierzig Übertragungen des gesamten Zyklus wurden gezählt, und für einzelne Gedichte geht die Zahl in die Hundert - und zu den Übersetzern gehören so bedeutende Dichter wie Stefan George, Karl Kraus und Paul Celan. Worin aber können sich hundert Versionen ein und desselben Gedichtes überhaupt noch unterscheiden? Der Lyriker Franz Josef Czernin, der durch seine natur-gedichte einem größeren Publikum bekannt geworden ist, geht einen radikal neuen Weg. Der Übersetzer verleugnet sich nicht als Dichter, und er läßt sich nicht nur selber durch Shakespeare beeinflussen, sondern beeinflußt seinerseits den großen Lyriker respektlos durch die kompromißlose Modernität seiner sprachlichen Phantasie.

Produktdetails

Autoren Czernin, Shakespear, William Shakespeare
Mitarbeit Franz Josef Czernin (Herausgeber), Fran Josef Czernin (Herausgeber), Franz Josef Czernin (Herausgeber), Franz Josef Czernin (Übersetzung)
Verlag Hanser
 
Sprache Deutsch, Englisch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1999
 
EAN 9783446197879
ISBN 978-3-446-19787-9
Seiten 138
Gewicht 176 g
Serien Edition Akzente
Akzente. Zeitschrift für Literatur
Akzente. Zeitschrift für Literatur
Edition Akzente
Themen Belletristik > Lyrik, Dramatik > Lyrik

Gedichte, Reime (dt.) div., Österreich, Gedichte, auseinandersetzen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.