Fr. 88.00

Literarische Phantastik in der Postmoderne - Klaus Hoffers Methoden der Verwirrung

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

In der deutschsprachigen Literatur ist mit der sogenannten Postmoderne eine veränderte Phantastik in Erscheinung getreten. Es ist eine neue Phantastik, die - trotz des durch Tzvetan Todorov proklamierten Todes des Genres zu Beginn des 20. Jahrhunderts - bis zu Franz Kafka zurückzuverfolgen ist. Sie zeichnet sich durch subtile narrative Strategien, metaphorische Darstellungsverfahren und (post)moderne Schreibweisen aus - wie Intertextualität, Autoreflexivität, Mehrfachcodierung, labyrinthische Erzählstrukturen sowie Ironie.Der österreichische Gegenwartsautor Klaus Hoffer (geb. 1942) steht paradigmatisch für die vorwiegend sprachlich und narratorisch motivierten Ambivalenzen dieser postmodernen Phantastik, zu der auch Texte von Christoph Ransmayr und Patrick Süskind zu zählen sind. Die erste vollständige Studie zum bisherigen fiktionalen Gesamtwerk Klaus Hoffers stellt somit zugleich eine theoretische Neubestimmung der literarischen Phantastik in Zeiten der Postmoderne(n) dar.

Über den Autor / die Autorin

Dr. phil. Stefanie Kreuzer lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Phantastik, Postmoderne, Narratologie, Literatur des späten 18. bis 21. Jahrhunderts, Intertextualität, Inter-/Transmedialität (Literatur, Film, Fotografie, bildende Kunst) sowie traumhaftes Erzählen.

Zusammenfassung

In der deutschsprachigen Literatur ist mit der sogenannten Postmoderne eine veränderte Phantastik in Erscheinung getreten. Es ist eine neue Phantastik, die - trotz des durch Tzvetan Todorov proklamierten Todes des Genres zu Beginn des 20. Jahrhunderts - bis zu Franz Kafka zurückzuverfolgen ist. Sie zeichnet sich durch subtile narrative Strategien, metaphorische Darstellungsverfahren und (post)moderne Schreibweisen aus - wie Intertextualität, Autoreflexivität, Mehrfachcodierung, labyrinthische Erzählstrukturen sowie Ironie.
Der österreichische Gegenwartsautor Klaus Hoffer (geb. 1942) steht paradigmatisch für die vorwiegend sprachlich und narratorisch motivierten Ambivalenzen dieser postmodernen Phantastik, zu der auch Texte von Christoph Ransmayr und Patrick Süskind zu zählen sind. Die erste vollständige Studie zum bisherigen fiktionalen Gesamtwerk Klaus Hoffers stellt somit zugleich eine theoretische Neubestimmung der literarischen Phantastik in Zeiten der Postmoderne(n) dar.

Produktdetails

Autoren Stefanie Kreuzer
Verlag Universitätsverlag Winter
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2007
 
EAN 9783825353254
ISBN 978-3-8253-5325-4
Seiten 613
Gewicht 1150 g
Illustration 21 Abbildungen
Serien Frankfurter Beiträge zur Germanistik
Frankfurter Beiträge zur Germanistik
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft

Postmoderne, Phantastische Literatur, Narratologie, Das Phantastische, Hoffer, Klaus

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.