Mehr lesen
Musik ist unverzichtbarer Bestandteil der menschlichen Kultur, wirkt in vielfältiger Weise auf Individuum und Gesellschaft. Musik hat auch eine Geschichte: Musikgeschichte ist ein spezifisch europäisches Phänomen. Es ist die Geschichte von musikalischen Revolutionen, Konflikten und Auseinandersetzungen. Wenn im Rückblick diese Geschichte als gradlinige logische Fortentwicklung erscheint, so ist dies doch weitgehend die Konstruktion wissenschaftlicher Theorien. Neuere Erkenntnisse aus der Musikethnologie, -soziologie und -psychologie haben gezeigt, dass die europäische Musikgeschichte eigentlich sehr dramatisch verlaufen ist. Dieses Buch versucht diesen Konfliktstoffen auf die Spur zu kommen. Insofern gehen die Autoren nicht chronologisch vor, sondern haben den Stoff nach interessanten Themengebieten gegliedert. Die Geschichte der Musik erscheint im Kontext geistiger und sozialer Konflikte als echtes Abenteuer, das von den Autoren in packender und allgemeinverständlicher Sprache vermitt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Wozu braucht der Mensch Musik? - Wie wirkt Musik? - Von der dreifachen Art und Weise, Musik zu hören und zu erleben - Die mündliche Überlieferung: Keimzelle der musikalischen Kultur - Die schriftliche Überlieferung: Keimzelle der Musikgeschichte - Von der Orgel zum Synthesizer: Das Geheimnis der Beliebtheit von Tasteninstrumenten - Innovation: Der Motor der europäischen Musikgeschichte - Was ist geistliche Musik? - "Aufforderung zum Tanz"; Wie uns die Musik in Bewegung setzt - Vom "dramma per musica" zum Musical; Die glanzvolle Welt des Musiktheaters - Die großen Komponisten - Kommunikation; Das Erfolgsrezept der Musik, Musik und Persönlichkeitsentwicklung - Musik oder die Kunst, mit der Zeit umzugehen - Auswahlbibliographie - Personen-, Orts- und Stichwortregister
Über den Autor / die Autorin
Reinhard Flender studierte Klavier, Komposition, Theologie und Musikwissenschaft in Hamburg, Münster und Jerusalem. Er leitet seit 1987 die Klassik-Abteilung einer internationalen Verlagsgruppe in Hamburg.
Hermann Rauhe studierte Schulmusik und Musikwissenschaft in Hamburg. Seit 1978 Präsident der Hamburger Hochschule für Musik und Theater.
Zusammenfassung
Musik ist unverzichtbarer Bestandteil der menschlichen Kultur, wirkt in vielfältiger Weise auf Individuum und Gesellschaft. Musik hat auch eine Geschichte: Musikgeschichte ist ein spezifisch europäisches Phänomen. Es ist die Geschichte von musikalischen Revolutionen, Konflikten und Auseinandersetzungen. Wenn im Rückblick diese Geschichte als gradlinige logische Fortentwicklung erscheint, so ist dies doch weitgehend die Konstruktion wissenschaftlicher Theorien. Neuere Erkenntnisse aus der Musikethnologie, -soziologie und -psychologie haben gezeigt, dass die europäische Musikgeschichte eigentlich sehr dramatisch verlaufen ist. Dieses Buch versucht diesen Konfliktstoffen auf die Spur zu kommen. Insofern gehen die Autoren nicht chronologisch vor, sondern haben den Stoff nach interessanten Themengebieten gegliedert. Die Geschichte der Musik erscheint im Kontext geistiger und sozialer Konflikte als echtes Abenteuer, das von den Autoren in packender und allgemeinverständlicher Sprache vermittelt wird. Ein Buch für Musikliebhaber, die an musikalischem Grundwissen interessiert sind.