Fr. 196.00

Enzyklopädie der Psychologie - (Serie »Musikpsychologie«, 1): Allgemeine Musikpsychologie

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieser Band vermittelt einen breit angelegten und aktuellen Überblick über die Musikpsychologie aus allgemeinpsychologischer Perspektive, d.h. es stehen die theoretischen und empirischen Grundlagen im Mittelpunkt, die es gestatten, die zum Hören und Verstehen sowie die zur Produktion von Musik notwendigen kognitiven und emotionalen Prozesse zu erklären. International renommierte Fachleute bieten eine integrative Darstellung des jeweiligen Forschungsgebietes unter Berücksichtigung der neuesten Forschungsergebnisse und behandeln u.a. folgende Themen: Gegenstand und Geschichte der Musikpsychologie; Musikalische Systeme im Kulturvergleich; Psychoakustik des musikalischen Hörens; Intonation; Erwerb musikalischer Expertise; Affektive Prozesse; Komposition und Improvisation.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Rolf Oerter, Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Universität München.

Niels Birbaumer, geboren 1945, studierte Psychologie und Neurophysiologie in Wien und London. Er leitet das Institut für medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie an der Universität Tübingen. Birbaumer bekleidet zahlreiche Gastprofessuren im Ausland.

Prof. Dr. Dieter Frey lehrt Sozial- und Wirtschaftspsychologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München.

Julius Kuhl, geboren 1947, Dr. phil., nach Forschungsaufenthalten in den USA und Mexico sowie 4 Jahren als leitender Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für psychologische Forschung Professor für Persönlichkeitspsychologie in Osnabrück; er entwickelte die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie). 2012 Preis für sein wissenschaftliches Lebenswerk von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.

Zusammenfassung

Dieser Band vermittelt einen breit angelegten und aktuellen Überblick über die Musikpsychologie aus allgemeinpsychologischer Perspektive, d.h. es stehen die theoretischen und empirischen Grundlagen im Mittelpunkt, die es gestatten, die zum Hören und Verstehen sowie die zur Produktion von Musik notwendigen kognitiven und emotionalen Prozesse zu erklären. International renommierte Fachleute bieten eine integrative Darstellung des jeweiligen Forschungsgebietes unter Berücksichtigung der neuesten Forschungsergebnisse und behandeln u.a. folgende Themen: Gegenstand und Geschichte der Musikpsychologie; Musikalische Systeme im Kulturvergleich; Psychoakustik des musikalischen Hörens; Intonation; Erwerb musikalischer Expertise; Affektive Prozesse; Komposition und Improvisation.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.