Fr. 32.50

Jugendsoziologische Sozialisationstheorie - Impulse für die Jugendforschung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Mit Bezug auf bestehende Theoriemodelle zur Sozialisation werden in den Beiträgen dieses Bandes Verbindungen zwischen entwicklungspsychologischen, interaktionistischen sowie handlungstheoretischen Theorien hergestellt. Ziel ist es, streng gegenwartsorientiert die inneren und äußeren Faktoren der Persönlichkeitsentwicklung sowie deren Bedingungsprozesse zu erfassen.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
Einleitung: Die Sozialisationsperspektive in der Jugendforschung. Zur Relevanz klassischer Sozialisationstheorien für aktuelle Forschungsfragen
Aspekte einer sozialisationstheoretischen Fundierung der Jugendforschung
Sozialisationstheorien vor dem Hintergrund von Modernisierung, Individualisierung und Postmodernisierung
Das Tätigkeitskonzept der kulturhistorischen Schule. Politische Sozialisation
Politisches Interesse, Mediennutzung und Geschlechterdifferenz. Zwei Thesen zur Erklärung von Geschlechtsunterschieden im politischen Interesse von Jugendlichen
Allports Erben. Was leistet noch die Kontakthypothese?
Werden unsere Kinder wie wir? Intergenerationale Wertetransmission und gesellschaftlicher Wertewandel - zwei unverbundene soziologische Konzepte. Geschlechterrollensozialisation
Geschlechtersozialisation als Realitätsverarbeitung und Realitätserzeugung
Geschlecht und Sozialisation. Psychoanalytisch-sozialpsychologische Perspektiven auf Körpererfahrungen und Körpererleben junger Frauen in der Adoleszenz. Mediensozialisation
Medien als Sozialisationsinstanz und die Rolle der Medienkompetenz
Selbstauslegung - Anerkennung - Kreativität. Daily Soaps, Daily Talks und "Big Brother" in der Medienrezeption Jugendlicher
Die Konzepte der Cultural Studies - die Aktivierung der Rezipienten
Sozialisation mit Medien: Interaktion von Gesellschaft - Medien - Subjekt - Neue Konzepte der Sozialisation von Jugendlichen
Selbstsozialisation in der polykontexturalen Gesellschaft. Primat des Objektiven oder Autopoiese psychischer Systeme?
Das Konzept musikalischer und medialer Selbstsozialisation - widersprüchlich, trivial, überflüssig?
Civic Socialization in Late Modernity. Perspectives on young people's alleged withdrawal from civil society

Autorinnen und Autoren

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Hans Merkens lehrt am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Freien Universität Berlin.

Produktdetails

Autoren Hoffmann
Mitarbeit Dagma Hoffmann (Herausgeber), Dagmar Hoffmann (Herausgeber), Merkens (Herausgeber), Hans Merkens (Herausgeber)
Verlag Beltz Juventa
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2004
 
EAN 9783779917410
ISBN 978-3-7799-1741-0
Seiten 272
Gewicht 396 g
Illustration m. Abb.
Serien Jugendforschung
Jugendforschung
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Sozialwissenschaften allgemein

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.