Fr. 31.50

Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens - Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer geben Studierenden Tips

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Hochschullehrer aller Fachrichtungen sind der Bitte der Herausgeber gefolgt, über ihre Erfahrungen beim Schreiben zu berichten. Darüber, wie die Kunst des Schreibens am besten erlernt werden könne, streiten sich wie üblich die Schreibenden selbst (auch darüber, worin die »Kunst« bestehe, was gutes Schreiben im einzelnen, etwa im Bereich der Wissenschaft, bedeute). Unstrittig ist aber, daß, wenn Schreiben eine Kunst ist, diese Kunst jedenfalls bis zu einem gewissen Grad erlernt werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Benjamin, Walter: Die Technik des Schriftstellers in dreizehn Thesen. Hentig, Hartmut von: Eine nicht lehrbare Kunst. Krippendorff, Ekkehart: Schreiben - mit Papier und Kugelschreiber. Gelfert, Hans-Dieter: Vor dem Ges(chwa)etz. Kisker, Klaus Peter: Der notwendige Druck. Goldschmidt, Dietrich: Schreiben - mein Handwerk. Emrich, Hinderk M.: Schreib-Partikel und ihre allmähliche Verfertigung. Haug, Wolgang Fritz: Sieben Tips fürs Schreiben. Müller, Wofgang C.: Drei Briefe an einen jungen Wissenschaftler. Narr, Wolf-Dieter: Schreiben - Einsichten und Ratschläge eines Sozialwissenschaftlers nach über 80 Semestern. Rückriem, Georg: Es läuft - Über die Brauchbarkeit von Analogien und Metaphern. Schiek, Gudrun: Brief an einen studierenden Patensohn, der sich mit Schreiben quält. Sölle, Dorothee: Schreibregeln. Stitzel, Michael: Zur Kunst des wissenschaftlichen Schreibens - bitte mehr Leben und eine Prise Belletristik!. Gumlich, Hans-Eckhart: Über das Schreiben der Naturwissenschaftler: Brief an einen Pysik-Doktoranden. Hucho, Ferdinand: _. Hucho, Carsten: Schreiben in einer fremden Sprache. Ibbeken, Hillert: Die Schwarzwälder Kirschtorte und das Problem eines wissenschaftlichen Textes. Bauer, Gerhard: Lust am Schreiben - Druck zum Verbessern. Beutelspacher, Albrecht: Eine Gleichung ist wie ein Orgasmus. Narr, Roland: Schulpraktikumsbereicht - Ein Plädoyer für wissenschaftliches Erzählen. Riese, Hajo: Schreiben unter der Autorität der Wissenschaft. Slapnicar, Klaus W.: Schreiben rechtswissenschaftlicher Texte. Rückriem, Georg: _. Stary, Joachim: Wissenschaftliches Schreiben - Eine (teils annotierte Literaturhinweise für Studierende.

Über den Autor / die Autorin

Wolf-Dieter Narr lehrte von 1971 bis 2002 als Professor für empirische Theorie der Politik am Otto-Suhr-Institut (OSI) der Freien Universität Berlin.

Zusammenfassung

Hochschullehrer aller Fachrichtungen sind der Bitte der Herausgeber gefolgt, über ihre Erfahrungen beim Schreiben zu berichten. Darüber, wie die Kunst des Schreibens am besten erlernt werden könne, streiten sich wie üblich die Schreibenden selbst (auch darüber, worin die »Kunst« bestehe, was gutes Schreiben im einzelnen, etwa im Bereich der Wissenschaft, bedeute). Unstrittig ist aber, daß, wenn Schreiben eine Kunst ist, diese Kunst jedenfalls bis zu einem gewissen Grad erlernt werden kann.

Produktdetails

Mitarbeit Narr (Herausgeber), Narr (Herausgeber), Wolf-Diete Narr (Herausgeber), Wolf-Dieter Narr (Herausgeber), Stary (Herausgeber), Joachi Stary (Herausgeber), Joachim Stary (Herausgeber)
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2006
 
EAN 9783518290378
ISBN 978-3-518-29037-8
Seiten 284
Abmessung 108 mm x 177 mm x 18 mm
Gewicht 258 g
Serien suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein
Ratgeber > Recht, Beruf, Finanzen

Schreiben (allgemein), Wissenschaftliche Arbeit, Lerntechniken, Praxisbuch, Aufsatzsammlung, Textproduktion, Wissenschaftlicher Text

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.