Fr. 21.50

Descartes im Diskurs der Neuzeit

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

"Die Beiträge dieses Bandes sind dem historischen Bestand, der Wirkungsgeschichte und den Fragen nach der Aktualität des Werkes von René Descartes gewidmet; sie verstehen sich zugleich als Beiträge zur Selbstverständigung der Neuzeit in cartesianischem Geiste."

Inhaltsverzeichnis

Horn, Angelica: Das Experiment der Zentralperspektive. Saltzer, Walter G.: Trägheit ohne Masse?. Niebel, Wilhelm Friedrich: Die esoterische Lehre Descartes: Der mathematisch-philosophie "Tractatus" von 1628/29. Röd, Wolfgang: Die Methode der Catesianischen Metapysik. Simon, Josef: Descartes "cogito" unter zeichenphilosophischem Aspekt. Schrödter, Hermann: Der Gottesgedanke in der Metapysik des Ich als sustantia cogitans. Rosenau, Hartmut: Selbstgewißheit und Verzweiflung. Kulenkampff, Arend: "Skeptischer" und "dogmatischer" Idealismus. Moseler, Günter: Descartes Compendium Musicae und der Prolog der Platée von J.-Ph. Rameau. Schnädelbach, Herbert: Descartes und das Projekt der Aufklärung. Apel, Karl-Otto: Das cartesianische Paradigma der Ersten Philosophie: Eine kritische Würdigung aus der Perspektive eines anderen (des nächsten?) Paradigmas. Detel, Wolfgang: Descartes und der wissenschaftstheoretische Fundamentalismus. Röska-Hardy, Louise: "Cogito" - Ich

Über den Autor / die Autorin

Herbert Schnädelbach, geb. 1936 , promoviert bei Th.W.Adorno mit einer Dissertation über Hegel, Habilitation 1970, emeritiert 2002, lehrte Philosophie u.a. in Hamburg und in Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Vernunft und Rationalität. Ehemaliger Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland. Zahlreiche Buchveröffentlichungen.

Zusammenfassung

"Die Beiträge dieses Bandes sind dem historischen Bestand, der Wirkungsgeschichte und den Fragen nach der Aktualität des Werkes von René Descartes gewidmet; sie verstehen sich zugleich als Beiträge zur Selbstverständigung der Neuzeit in cartesianischem Geiste."

Produktdetails

Mitarbeit Wilhel Friedrich Niebel (Herausgeber), Wilhelm Friedrich Niebel (Herausgeber), Angelica Horn (Herausgeber), Wilhelm Fr. Niebel (Herausgeber), Wilhelm Friedrich Niebel (Herausgeber), Herbert Schnädelbach (Herausgeber)
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2000
 
EAN 9783518290361
ISBN 978-3-518-29036-1
Seiten 369
Abmessung 108 mm x 19 mm x 176 mm
Gewicht 202 g
Illustration m. Abb.
Serien suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Renaissance, Aufklärung

Kongress, Philosophie, Descartes, René, Frankfurt am Main, 1996, auseinandersetzen, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.