Fr. 16.00

Rosie und die Künstler - Roman

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Rosie ist schön, aber vulgär, flatterhaft, aber im Grunde aufrichtig und gutherzig. Und sie war die erste Frau des inzwischen hochberühmten Schriftstellers Driffield, der 'dunkle Punkt' in Driffields tadellosem viktorianischen Lebenslauf. Außerdem war sie die Geliebte von Willie Ashenden, eines anderen Schriftstellers, der sich nun im Auftrag von Driffields Biographen an jene wilden Jahre erinnern soll ...

Über den Autor / die Autorin

William Somerset Maugham, geboren 1874 in Paris, ab dem Alter von 10 Jahren aufgewachsen bei seinem Onkel, einem Provinz-Geistlichen. Vagabundierender Student in Heidelberg mit Besuchen von philosophischen, historischen und literarischen Vorlesungen. Medizin-Studium bis zur Approbation am St. Thomas Hospital in London. Zahlreiche Reisen, u. a. in den Fernen Osten. Seine Erzählungen waren oft gewürzt mit geistreich-witziger, auch zynischer Lebenskritik. Literarische Vorbilder waren Guy de Maupassant und Anton Tschechow.

Claudia Schmölders, Jahrgang 1944 , studierte Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaft. Die langjährige Verlagslektorin war 1991-92 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Seit 1998 lehrt sie als Privatdozentin am Kulturwissenschaftlichen Seminar der Humboldt Universität. 2004 erhielt Claudia Schmölders den Heinrich-Mann-Preis der Berliner Akademie der Künste. Sie lebt in Berlin.

Zusammenfassung

Rosie ist schön, aber vulgär, flatterhaft, aber im Grunde aufrichtig und gutherzig. Und sie war die erste Frau des inzwischen hochberühmten Schriftstellers Driffield, der ›dunkle Punkt‹ in Driffields tadellosem viktorianischen Lebenslauf. Außerdem war sie die Geliebte von Willie Ashenden, eines anderen Schriftstellers, der sich nun im Auftrag von Driffields Biographen an jene wilden Jahre erinnern soll …

Bericht

"Als Schlüsselroman bleibt Rosie und die Künstler eines der beachtlichsten Werke Maughams und kann auf eine Stufe mit Silbermond und Kupfermünze und Der Menschen Hörigkeit gestellt werden ... Die funkelnde Ironie und der psychologische Scharfblick erinnern daran, daß Maugham sich an Maupassant und den französischen Realisten geschult hat." (Kindlers Literatur Lexikon)

Produktdetails

Autoren W Somerset Maugham, W. Somerset Maugham, William Somerset Maugham
Mitarbeit Hans Kauders (Übersetzung), Claudia Schmölders (Übersetzung)
Verlag Diogenes
 
Originaltitel Cakes and Ale or the Skeleton in the Cupboard
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1973
 
EAN 9783257200867
ISBN 978-3-257-20086-7
Seiten 295
Gewicht 252 g
Serien detebe
detebe Diogenes Taschenbücher
detebe Diogenes Taschenbücher
detebe
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Hauptwerk vor 1945

Frau, Literatur, Satire, Grossbritannien, England, Klassiker, entspannen, Affäre, Schriftsteller, Geliebte, Literatursatire

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.