Fr. 26.50

Der postkoloniale Blick - Deutsche Schriftsteller berichten aus der Dritten Welt

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Innerhalb der gegenwärtigen kulturtheoretischen Diskussion gewinnt der postkoloniale Diskurs immer mehr an Profil und Einfluß. Angesichts einer Welt, die durch westliche Vorstellungen geistig wie materiell dominiert wird, versucht die sogenannte Dritte Welt, sich der eigenen kulturellen Identität zu versichern, zu ihr zurückzukehren oder sie neu zu konstituieren.
Die Interdependenzen zwischen der Ersten und der Dritten Welt, die politischen, sozialen und Identitätsschwierigkeiten von Ländern Lateinamerikas, Afrikas und Asiens sind Thema der hier versammelten Reiseberichte, Tagebucheintragungen, Briefe und Reportagen.
Autoren wie Hans Christoph Buch, Eva Demski, Hubert Fichte, Günter Grass, Bodo Kirchhoff oder Martin Walser wollen bei sich und Ihrem Lesepublikum das Bewußtsein von den Problemen der von ihnen besuchten Länder schärfen, wollen Vorurteile über fremde Kulturen abbauen, ohne die negativen Seiten in deren Traditionen zu übersehen.

Inhaltsverzeichnis










Timm, Uwe: Das Nahe, das Ferne. Schreiben über fremde Welten. Buch, Hans Christoph: Haiti:Drei Depeschen aus Port-au-Prince. Walser, Martin: Ferienkolonie Tobago. Heise, Hans-Jürgen: Mexico: Vom Quetzalcóatl zum Pepsicóatl. Loetscher, Hugo: Brasilien: Die weißen Träume des schwarzen Mannes. Schneider, Peter: Die Botschaft des Pferdekopfes. Sell, Hans Joachim: Peru:Monarchie der Armut. Fichte, Hubert: Dakar-Tagebuch. Runge, Erika: Südafrika. Drewitz, Ingeborg: Mein indisches Tagebuch-Calcutta. Grass, Günter: Zum Beispiel Calcutta. Kirchhoff, Bodo: Deutsche Szenen aus Bangkok. Demski, Eva: Singapur:Nähen für Deutschland. Rinser, Luise: Indonesien:Auf der Lepra-Insel.

Zusammenfassung

Innerhalb der gegenwärtigen kulturtheoretischen Diskussion gewinnt der postkoloniale Diskurs immer mehr an Profil und Einfluß. Angesichts einer Welt, die durch westliche Vorstellungen geistig wie materiell dominiert wird, versucht die sogenannte Dritte Welt, sich der eigenen kulturellen Identität zu versichern, zu ihr zurückzukehren oder sie neu zu konstituieren.
Die Interdependenzen zwischen der Ersten und der Dritten Welt, die politischen, sozialen und Identitätsschwierigkeiten von Ländern Lateinamerikas, Afrikas und Asiens sind Thema der hier versammelten Reiseberichte, Tagebucheintragungen, Briefe und Reportagen.
Autoren wie Hans Christoph Buch, Eva Demski, Hubert Fichte, Günter Grass, Bodo Kirchhoff oder Martin Walser wollen bei sich und Ihrem Lesepublikum das Bewußtsein von den Problemen der von ihnen besuchten Länder schärfen, wollen Vorurteile über fremde Kulturen abbauen, ohne die negativen Seiten in deren Traditionen zu übersehen.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.