Fr. 18.50

Erbe und Umwelt - Zur Natur von Anlage und Selbstbestimmung des Menschen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Beiträge dieses Bandes, die auf eine Ringvorlesung an der Freier Universität Berlin zurückgehen, nähern sich dem »Erbe-Umwelt-Problem« zunächst unter den fachlichen Gesichtspunkten der Philosophie, der biologischen Methodenlehre und der Pädagogik. Sie verfolgen die biologische Historie der Art Homo sapiens, wobei die Entstehung des menschlichen Gehirns und die Evolution des menschlichen Sprachvermögens diskutiert werden. Mit einer Betrachtung der Gentechnologie um einem Ausblick auf unsere biologische Zukunft endet dieser erste Komplex. Es folgen fünf Beiträge, die das Werden des Kindes im Zusammenspiel von Erbe und Umwelt verfolgen, ausgehend vom Embryo bis hin zum spielenden Kleinkind.

Inhaltsverzeichnis

Krüger, Lorenz: Der Streit um das angeborene Wissen. Schurig, Volker: Kaspar Hauser: Erfahrungsentzug in Tierexperimenten und beim Menschen. Scholtz, Harald: Begabung und gesellschaftliche Förderung der Intelligenz. Zur Geschichte der politischen Nutzung des Begabungsbegriffs. Friedrich, Bärbel: Gentechnologie: Mikroorganismen als Werkzeuge im Dienst des Menschen. Niemitz, Carsten: Die Stammesgeschichte des menschlichen Gehirns und der menschlichen Sprache. Merker, Hans-Joachim: Die Wirkung von schädlichen Substanzen auf die vorgeburtliche Entwicklung. Prechtl, Heinz F. R.: Wie entwickelt sich das Verhalten vor der Geburt?. Schachinger, Harald: Verhaltensausstattung und erste Anpassungsleistungen des Säuglings. 1. Biologische Systeme in der Neugeborenenperiode. Rauh, Hellgard: Verhaltensausstattung und erste Anpassungsleistungen des Säuglings. 2. Anfänge der geistigen Entwicklung . Grossmann, Klaus E.: Die natürlichen Grundlagen zwischenmenschlicher Bindungen. Anthropologische und biologische Überlegungen . Todt, Dietmar: Biologische Grundlagen der Gruppenbildung und Gruppenbeziehung. Ellgring, Heiner: Zur Entwicklung der Mimik als Verständigungsmittel. Niemitz, Carsten: Die Problematik von Umwelteinflüssen und Erbanlagen im Spiegel der Intelligenzforschung. Obe, Günter: Alkoholismus aus der Sicht des Genetikers. Daugs, Reinhard: Werden Spitzensportler geboren oder gemacht?. Zum Einfluß von Anlage und Umwelt auf die sportmotorische Leistungsfähigkeit. Rühl, Hartmut: Das Problem des Erwerbs von Krebskrankheiten. Baltes, Margret M.: Erfolgreiches Altern als Ausdruck von Verhaltenskompetenz und Umweltqualität.

Über den Autor / die Autorin

Carsten Niemitz, Professor an der FU Berlin, ist Leiter des dortigen Instituts für Humanbiologie und Anthropologie und zählt international zu Deutschlands profiliertesten Evolutionsbiologen.

Zusammenfassung

Die Beiträge dieses Bandes, die auf eine Ringvorlesung an der Freier Universität Berlin zurückgehen, nähern sich dem »Erbe-Umwelt-Problem« zunächst unter den fachlichen Gesichtspunkten der Philosophie, der biologischen Methodenlehre und der Pädagogik. Sie verfolgen die biologische Historie der Art Homo sapiens, wobei die Entstehung des menschlichen Gehirns und die Evolution des menschlichen Sprachvermögens diskutiert werden. Mit einer Betrachtung der Gentechnologie um einem Ausblick auf unsere biologische Zukunft endet dieser erste Komplex. Es folgen fünf Beiträge, die das Werden des Kindes im Zusammenspiel von Erbe und Umwelt verfolgen, ausgehend vom Embryo bis hin zum spielenden Kleinkind.

Produktdetails

Mitarbeit Carste Niemitz (Herausgeber), Carsten Niemitz (Herausgeber)
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1987
 
EAN 9783518282465
ISBN 978-3-518-28246-5
Seiten 398
Abmessung 107 mm x 20 mm x 177 mm
Gewicht 216 g
Illustration m. Abb.
Serien suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie

Soziologie, Umweltschützer: Denkansätze und Ideologien, Aufsatzsammlung, Philisophie, auseinandersetzen, Erbe-Umwelt-Problem

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.