Fr. 84.00

Anspruchsgruppenkommunikation unter besonderer Berücksichtigung eines wissensbasierten Stakeholder-Informations-Systems - Wertorientierte Gestaltungsmöglichkeiten mit wissensbasierten Stakeholder-Informations-Systemen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Pflege von Geschäftsbeziehungen im Netz ist für Unternehmen zur Notwendigkeit geworden. Allerdings ist diese Form der Unternehmenskommunikation immer wieder anfällig für Störungen: Nicht bedarfsgerechte oder verzögerte Informationsversorgung im Web verärgert Kunden und andere Anspruchsgruppen (Stakeholder). Dies führt nicht nur zu Fehlentscheidungen, sondern es leidet auch der Unternehmensruf, möglicherweise bricht der Aktienkurs ein. Hier können Stakeholder-Informations-Systeme (SIS) die zielgruppenorientierte Ansprache erleichtern.
Martin Stößlein zeigt Innovationspotenzial, Konzepte und Umsetzungen des rechnergestützten Stakeholder Relationship Managements auf. Systematisch stellt er die Einflussfaktoren auf die Informationsbedarfe der Anspruchsgruppen dar. In "intelligenten" Checklisten werden vorgefertigte situierte und individualisierte Informationen und Nachrichten abgebildet. Ein wissensbasiertes Werkzeug dient dazu, SIS-Leitstände aufzubauen und zu betreiben, welche sich automatisch an Situationen, Anspruchsberechtigte und deren Rollen sowie an persönliche Eigenschaften und Vorlieben der Benutzer anpassen. Produktivitätsfortschritte werden durch "sinnhafte Vollautomation" erreicht. Die Leistungsfähigkeit des Instruments konnte im Rahmen des Projekts AIDAR am Bayerischen Forschungszentrum für wissensbasierte Systeme (FORWISS) mit Partnern aus der Praxis überprüft werden.

Inhaltsverzeichnis

Innovationspotenzial von Stakeholder-Informations-Systemen.- Kommunikationsorientiertes Anspruchsgruppen-Management.- Bestandsaufnahme.- Informationslogistische Leitideen.- Aidar - Ein System zur Auen-und Innendarstellung von Unternehmen.- Informationsmodelle.- Datenquellen.- Komponenten.- Situierte und individualisierte Projekt-Website AIDAR.- Zusammenfassung und Ausblick.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Martin Stößlein promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Mertens am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik I, an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. Er führte das Forschungsprojekt AIDAR (Außen- und InnenDARstellung von Unternehmen) am Bayerischen Forschungszentrum für Wissensbasierte Systeme (FORWISS) durch.

Zusammenfassung

Die Pflege von Geschäftsbeziehungen im Netz ist für Unternehmen zur Notwendigkeit geworden. Allerdings ist diese Form der Unternehmenskommunikation immer wieder anfällig für Störungen: Nicht bedarfsgerechte oder verzögerte Informationsversorgung im Web verärgert Kunden und andere Anspruchsgruppen (Stakeholder). Dies führt nicht nur zu Fehlentscheidungen, sondern es leidet auch der Unternehmensruf, möglicherweise bricht der Aktienkurs ein. Hier können Stakeholder-Informations-Systeme (SIS) die zielgruppenorientierte Ansprache erleichtern.

Martin Stößlein zeigt Innovationspotenzial, Konzepte und Umsetzungen des rechnergestützten Stakeholder Relationship Managements auf. Systematisch stellt er die Einflussfaktoren auf die Informationsbedarfe der Anspruchsgruppen dar. In "intelligenten" Checklisten werden vorgefertigte situierte und individualisierte Informationen und Nachrichten abgebildet. Ein wissensbasiertes Werkzeug dient dazu, SIS-Leitstände aufzubauen und zu betreiben, welche sich automatisch an Situationen, Anspruchsberechtigte und deren Rollen sowie an persönliche Eigenschaften und Vorlieben der Benutzer anpassen. Produktivitätsfortschritte werden durch "sinnhafte Vollautomation" erreicht. Die Leistungsfähigkeit des Instruments konnte im Rahmen des Projekts AIDAR am Bayerischen Forschungszentrum für wissensbasierte Systeme (FORWISS) mit Partnern aus der Praxis überprüft werden.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.