Fr. 65.00

Hat Erich Maria Remarque wirklich gelebt? / Der Holzweg zurück - Gesammelte Schriften Band 11

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Ewiger Frieden à la Kant? Ewiger Krieg? Soldaten sind doch nicht etwa Mörder? Der größte Bucherfolg der deutschen Literatur: Erich Maria Remarques Roman "Im Westen nichts Neues" (1929).Friedlaender/Mynona ist im Gewand des Satirikers sofort zur Stelle:Der Autor hat die Pflicht, die Leser über den prinzipiellen Pazifismus aufzuklären. Remarque jedoch errichtet sein "pazifistisches Kriegsbuch und bellizistisches Friedensbuch" präzis auf dem Kreuzweg, vermeidet genial jede Entscheidung. Dagegen treibt Mynona Dekonstruktion - 50 Jahre vor Derrida. Daß sein Anti-Remarque von der Nazi-Presse gelobt, von Tucholsky aber, dem früheren Mynona-Fan, in arrogantester Weise diffamiert wurde, gehört zu den zeitgenössischen Paradoxien."Der Holzweg zurück" (1931), in der Tucholsky-Forschung bislangmarginalisiert, ist eine geharnischte Antwort an "Ignatius Illoyola".Aus rigoros Kantischer Position, mit seltenem Witz und stupenderKenntnis, seziert Friedlaender die (zeitlosen) Strategien desLiteraturbetriebs. Er gibt eine scharfsichtige Kulturdiagnose undwarnt eindringlich vor allem Opportunismus. "Ich habe meine Narrenhand an eure Lieblinge gelegt." -Die ausführlich dokumentierte und kommentierte Neuausgabe der beiden jahrzehntelang kaum greifbaren Bücher lädt ein, diesen Spezial- (oder Parade-?) Fall des Epocheneinschnitts der deutschenLiteraturgeschichte endlich angemessen zu beurteilen.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Salomo Friedlaender (1871-1946), Philosoph und Schriftsteller, lebte in Berlin und veröffentlichte bis zu seiner Emigration nach Paris 1933 philosophische Bücher, vor allem zu Nietzsche, Schopenhauer, Kant und Ernst Marcus, dazu zahlreiche Aufsätze und Rezensionen sowie, unter dem Pseudonym Mynona, über 200 Grotesken.

Hartmut Geerken, geb. 1939 in Stuttgart, war nach dem Studium der Orientalistik, Philosophie, Germanistik, Vergl. Religionswissenschaft in Tübingen und Istanbul ab 1966 Dozent in den Goethe-Instituten Kairo, Kabul und Athen; lebt heute in Wartaweil bei Herrsching am Ammersee, arbeitet auch als Schauspieler und Free-Jazz-Musiker. Zahlreiche Publikationen, Hörspiele, Preise.

Produktdetails

Autoren Friedlaende, Friedlaender, Salomo Friedlaender, Salomo Friedlaender/Mynona, Mynona, Salomo Mynona
Mitarbeit Geerke (Herausgeber), Hartmu Geerken (Herausgeber), Hartmut Geerken (Herausgeber), Thie (Herausgeber), THIEL (Herausgeber), Detlef Thiel (Herausgeber)
Verlag Books On Demand
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 08.07.2010
 
EAN 9783839185315
ISBN 978-3-8391-8531-5
Seiten 512
Abmessung 155 mm x 220 mm x 38 mm
Gewicht 925 g
Illustration 5 Farbabb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Antike bis Gegenwart

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.