Fr. 53.50

In einem Anfang war die Liebe Gewalt - Tagebücher

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

"Könnte ich doch nur in Ekstase leben, indem ich den Körper des Gedichts aus meinem Körper mache..." Diese programmatische Zeile aus einem der letzten Gedichte Alejandra Pizarniks (1936-1972) faßt das Drama ihres kurzen Lebens zusammen und umschreibt zugleich ihren Schaffensprozeß als das konsequente Schreiben an einem selbstmörderischen Werk. Alejandra Pizarnik, junges Ausnahmetalent und Enfant terrible der literarischen Szene von Buenos Aires in den 50er und 60er Jahren, gilt heute als die bedeutendste jüdische Dichterin der Kontinente übergreifenden spanischen Sprache der klassischen Moderne und ist sicherlich eine der eindrucksvollsten lyrischen Stimmen Lateinamerikas. Ihre künstlerischen Notate von 1955-1971 sind das eindrucksvolle Dokument einer rundum katastrophischen Existenz, deren unerbittliches Ringen um die Sprache nur im rauschhaften Nachtleben oder in der bedingungslosen Hingabe an ein verstehendes Gegenüber, gleich welchen Geschlechts, zu stillen war - mit Sicherheit einer der faszinierendsten Tagebuchtexte des 20. Jahrhunderts.

Über den Autor / die Autorin

Alejandra Pizarnik, 1936 in Buenos Aires geboren, war die Tochter aschkenasischer Juden. Sie war eine schillernde Figur im literarischen Leben der argentinischen Hauptstadt, lebte einige Jahre in Paris, war Vertraute von Julio Cortázar und Octavio Paz und starb 1972 an einer Überdosis Barbituraten in Buenos Aires.

Zusammenfassung

»Könnte ich doch nur in Ekstase leben, indem ich den Körper des Gedichts aus meinem Körper mache…« Diese programmatische Zeile aus einem der letzten Gedichte Alejandra Pizarniks (1936–1972) faßt das Drama ihres kurzen Lebens zusammen und umschreibt zugleich ihren Schaffensprozeß als das konsequente Schreiben an einem selbstmörderischen Werk. Alejandra Pizarnik, junges Ausnahmetalent und Enfant terrible der literarischen Szene von Buenos Aires in den 50er und 60er Jahren, gilt heute als die bedeutendste jüdische Dichterin der Kontinente übergreifenden spanischen Sprache der klassischen Moderne und ist sicherlich eine der eindrucksvollsten lyrischen Stimmen Lateinamerikas. Ihre künstlerischen Notate von 1955–1971 sind das eindrucksvolle Dokument einer rundum katastrophischen Existenz, deren unerbittliches Ringen um die Sprache nur im rauschhaften Nachtleben oder in der bedingungslosen Hingabe an ein verstehendes Gegenüber, gleich welchen Geschlechts, zu stillen war – mit Sicherheit einer der faszinierendsten Tagebuchtexte des 20. Jahrhunderts.

Produktdetails

Autoren Alejandra Pizarnik
Mitarbeit Klaus Laabs (Übersetzung)
Verlag Ammann
 
Originaltitel Diarios
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2007
 
EAN 9783100608314
ISBN 978-3-10-060831-4
Seiten 504
Gewicht 918 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Briefe, Tagebücher

Tagebuch, Erinnerungen (div.) s.a. Einzelperson, Lyrik, Lateinamerika, Ekstase, Pizarnik, Alejandra, Buenos Aires, 1970 bis 1979 n. Chr., 1950 bis 1959 n. Chr., Moderne und zeitgenössische Lyrik (ab 1900), Alejandra Pizarnik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.