Mehr lesen
Aufgrund der großen Verbreitung der 8051-basierten Mikrocontroller-Bausteine und die damit verbundenen großen Softwarebibliotheken gibt es auch eine Vielzahl von synthetisierbaren Implementierungen. Diese sind als sogenannte IP-Cores in einer Hardwarebeschreibungssprache wie z. B. VHDL frei und in Quelltexten verfügbar.Sie eignen sich für den Einsatz in FPGAs und Schaltungen. Deshalb ist die Erstellung der Software ein zentrales Thema in diesem Buch. Zu den meisten Schaltungen findet sich ein Ausschnitt aus einem Programm, das nach kurzem Studium für eigene Anwendungen umgeschrieben werden kann. Zu jedem Befehl gibt es ein Beispielprogramm, das seine typische Verwendung aufzeigt. Zum schnellen Programmieren finden sich im Anhang Tabellen mit funktioneller, numerischer und alphabetischer Ordnung.
Inhaltsverzeichnis
- Merkmale, Anschlüsse und Aufbau der Mikrocontroller ATtiny2313 und ATtiny26 - AVR-Assemblersprache - Installation und Programmierung von ATMELs "AVR-Studio" - Steuerbarer Blinker - PWM-Helligkeitssteuerung - Fußgängerampel - Vierstelliger hexadezimaler Zähler mit 7-Segment-Anzeige - Elektronischer Würfel - Garagenzähler mit neun Stellplätzen - Programmierung eines digitalen Thermometers von 0C bis 99C - Programmierung eines dreistelligen Voltmeters von 0 V bis 2,55 V - Differenzmessung von Spannungen im 10-mV-Bereich - Messungen von Wechselspannungen im unteren und höheren Frequenzbereich - Rechteckgenerator mit gemultiplexter Anzeige - Differenzmessung zweier Frequenzen der Rechteckgeneratoren - ATtiny26 mit externem AD-Wandler - Veränderbarer synthetischer Sinusgenerator
Über den Autor / die Autorin
Herbert Bernstein, geboren 1946, Lehre als Elektromechaniker, danach Studium der Elektrotechnik und der Datenverarbeitung. Arbeitsjahre in der Industrie mit Veröffentlichungen erster Handbücher und Leitung von Fortbildungskursen. Von 1973 - 1978 nebenberufliche Lehrtätigkeit am Elektronik-Zentrum München an mit HPI-Kursen. Im Haus der Metallischen Handwerke München ebenfalls Unterricht von HPI-Kursen, Elektrotechnik für Handwerksmeister und CAD für Maschinenbauer. Seit 1984 an der Technikerschule in München, seit 1994 Dozent an der IHK in München für Industriemeister/Elektrotechnik und bei der Telekom für PC- und IT-Sicherheit.