Fr. 15.50

Neidhart und das Reuental - Eine Lebensreise

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Über Neidhart (vermutlich 1170-1240), den großen Dichter, Sänger und Komponisten des Hohen Mittelalters, weiß man heute kaum mehr etwas. Herkunft, Lebensumstände und Aufenthaltsorte dieses Zeitgenossen von Wolfram von Eschenbach liegen im Dunkeln. Seine vielen schillernden, frechen, erotischen Lieder, die die Jahrhunderte überdauert haben, bezeugen jedoch, wie groß Neidharts Erfolg schon zu seinen Lebzeiten war.
Im zweiten Band seiner 'Trilogie des Mittelalters' rekonstruiert Kühn die »Lebensreise« dieses Sängers, der von Auftritt zu Auftritt zog, um vor meist höfischem Publikum zu singen. Jeder Anspielung der eigens übersetzten Lieder folgend, spürt Kühn den Möglichkeiten, ja, Wahrscheinlichkeiten nach. Aus der Perspektive der »Fahrenden« schildert er, was Reisen damals bedeutete: auf schlechten Straßen und Wegen, bedroht von Krankheiten und Seuchen, konfrontiert mit Elend, Hunger und Schmutz. Anschaulich erzählt Kühn von Wirtshäusern und Bordellen, Tischsitten und Banketten, Kreuzzügen, Pilgerfahrten, höfischem Leben und vielem anderen. Auf diese Weise »entsteht ein ungemein farbiges und lebendiges Panorama der mittelalterlichen Kultur« im 13. Jahrhundert (FAZ) , vor dem auch Neidhart und sein Reuental sichtbar werden.

Über den Autor / die Autorin

Dieter Kühn, geboren 1935, war freier Schriftsteller. Für seine Romane, Biographien, Erzählungen, Kinderbücher, Hör- und Schauspiele ausgezeichnet u. a. mit dem Hermann Hesse-Preis und dem Großen Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Er war Stadtschreiber von Bergen-Enkheim und Mainz. 2013 wurde Dieter Kühn mit der Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz geehrt. Dieter Kühn verstarb im Juli 2015 in Brühl bei Köln.

Zusammenfassung

Über Neidhart (vermutlich 1170-1240), den großen Dichter, Sänger und Komponisten des Hohen Mittelalters, weiß man heute kaum mehr etwas. Herkunft, Lebensumstände und Aufenthaltsorte dieses Zeitgenossen von Wolfram von Eschenbach liegen im Dunkeln. Seine vielen schillernden, frechen, erotischen Lieder, die die Jahrhunderte überdauert haben, bezeugen jedoch, wie groß Neidharts Erfolg schon zu seinen Lebzeiten war.
Im zweiten Band seiner ›Trilogie des Mittelalters‹ rekonstruiert Kühn die »Lebensreise« dieses Sängers, der von Auftritt zu Auftritt zog, um vor meist höfischem Publikum zu singen. Jeder Anspielung der eigens übersetzten Lieder folgend, spürt Kühn den Möglichkeiten, ja, Wahrscheinlichkeiten nach. Aus der Perspektive der »Fahrenden« schildert er, was Reisen damals bedeutete: auf schlechten Straßen und Wegen, bedroht von Krankheiten und Seuchen, konfrontiert mit Elend, Hunger und Schmutz. Anschaulich erzählt Kühn von Wirtshäusern und Bordellen, Tischsitten und Banketten, Kreuzzügen, Pilgerfahrten, höfischem Leben und vielem anderen. Auf diese Weise »entsteht ein ungemein farbiges und lebendiges Panorama der mittelalterlichen Kultur« im 13. Jahrhundert (FAZ) , vor dem auch Neidhart und sein Reuental sichtbar werden.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.