Fr. 36.00

Moscheen ohne Minarett - Eine Muslimin in der Schweiz

Deutsch · Buch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Kultur- und Islam-ReflexionAusgangspunkt ist die Migration der Familie im Jahre 1971 von Ägypten nach Europa.Die Autorin blickt auf ihr Leben in der Schweiz jenseits von Kopftuch- und Minarettdiskussion zurück und lässt die Leserschaft daran teilnehmen, wie sie zu der Überzeugung gefunden hat, dass sich der Islam reformieren muss. Es ist eine Innen- und Aussenschau zugleich, in welcher der Islam in Europa und die Migrationserfahrung kritisch reflektiert werden.Obwohl in einem relativ offenen Elternhaus aufgewachsen, musste Jasmin El-Sonbati sich über traditionelles Denken hinwegsetzen. Ihr Lebensweg ist deshalb auch der Weg einer Emanzipation.Politische und gesellschaftliche Ereignisse kurz vor der arabischen Revolution umrahmen die persönlichen Erlebnisse der Autorin.Die Annahme der Minarettverbotsinitiative in der Schweiz im November 2009 gab den Anstoss zu diesem Lebensbericht.

Über den Autor / die Autorin

Jasmin El-Sonbati
Geb. 1960 in Wien, ägyptischer vater, österreichische Mutter. Muslimin. Kindheit in Kairo, 1971 Übersiedlung der Familie in die Schweiz. Studium der Romanistik in Basel und Wien. Gymnasiallehrerin und Journalistin. Mitbegründerin des ‹Forum für einen fortschrittlichen Islam› in Zürich. Die Autorin lebt in Basel; sie hält sich regelmässig in Kairo und Wien auf.

Zusammenfassung

Kultur- und Islam-ReflexionAusgangspunkt ist die Migration der Familie im Jahre 1971 von Ägypten nach Europa.Die Autorin blickt auf ihr Leben in der Schweiz jenseits von Kopftuch- und Minarettdiskussion zurück und lässt die Leserschaft daran teilnehmen, wie sie zu der Überzeugung gefunden hat, dass sich der Islam reformieren muss. Es ist eine Innen- und Aussenschau zugleich, in welcher der Islam in Europa und die Migrationserfahrung kritisch reflektiert werden.Obwohl in einem relativ offenen Elternhaus aufgewachsen, musste Jasmin El-Sonbati sich über traditionelles Denken hinwegsetzen. Ihr Lebensweg ist deshalb auch der Weg einer Emanzipation.Politische und gesellschaftliche Ereignisse kurz vor der arabischen Revolution umrahmen die persönlichen Erlebnisse der Autorin.Die Annahme der Minarettverbotsinitiative in der Schweiz im November 2009 gab den Anstoss zu diesem Lebensbericht.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.