Fr. 7.50

Vormittag eines Schriftstellers

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Zwei Themen werden ihm immer wieder zum Mittelpunkt. Das erste die deutschen Sorgen. Walser setzt sich mit jenen Intellektuellen aus einander, die ihn für seine Haltung zum Deutschen kritisiert haben, da sie selbst die deutsche Teilung für bestehungswürdig erklärten. Für ihn ist das Jahr 1989 als Todesjahr der Revolution so wichtig wie 1789, das Geburtsjahr der Revolution. Das zweite große Thema: Lesen und Schreiben. Jeder Leser, der ein Buch liest, versteht nicht das Buch, sondern sich selbst. In dieser Hinsicht sind Dichter und Leser gleich gesonnen, sind Partner. Martin Walsers Essays sind erzählerische Unternehmungen, die den Leser anregen, über Zeiterscheinungen immer wieder zu sich selbst zu finden. Es geht nicht um Meinungen; es geht um Erfahrung, um des Lesers Selbstverständnis.

Über den Autor / die Autorin

Martin Walser, geboren 1927 in Wasserburg/Bodensee, lebt heute in Nußdorf/Bodensee. 1957 erhielt er den Hermann-Hesse-Preis, 1962 den Gerhart-Hauptmann-Preis und 1965 den Schiller-Gedächtnis-Förderpreis. 1981 wurde Martin Walser mit dem Georg-Büchner-Preis, 1996 mit dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg und 1998, dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels und dem Corine - Internationaler Buchpreis; Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten 2008 ausgezeichnet. 2015 wurde Martin Walser der Internationale Friedrich-Nietzsche-Preis für sein Lebenswerk verliehen.

Zusammenfassung

Zwei Themen werden ihm immer wieder zum Mittelpunkt. Das erste die deutschen Sorgen. Walser setzt sich mit jenen Intellektuellen aus einander, die ihn für seine Haltung zum Deutschen kritisiert haben, da sie selbst die deutsche Teilung für bestehungswürdig erklärten. Für ihn ist das Jahr 1989 als Todesjahr der Revolution so wichtig wie 1789, das Geburtsjahr der Revolution. Das zweite große Thema: Lesen und Schreiben. Jeder Leser, der ein Buch liest, versteht nicht das Buch, sondern sich selbst. In dieser Hinsicht sind Dichter und Leser gleich gesonnen, sind Partner. Martin Walsers Essays sind erzählerische Unternehmungen, die den Leser anregen, über Zeiterscheinungen immer wieder zu sich selbst zu finden. Es geht nicht um Meinungen; es geht um Erfahrung, um des Lesers Selbstverständnis.

Produktdetails

Autoren Martin Walser
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1996
 
EAN 9783518390108
ISBN 978-3-518-39010-8
Seiten 204
Abmessung 108 mm x 10 mm x 177 mm
Gewicht 127 g
Serien suhrkamp taschenbuch
Suhrkamp Taschenbücher
Suhrkamp Taschenbücher
suhrkamp taschenbuch
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews

Dichten, Dichtkunst, Essay, Literaturtheorie, Verstehen, Sorgen, Schreiben, Lesen, Ideengeschichte, Geistesgeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.