Mehr lesen
Die »Anthologia Graeca« (eine Kompilation der »Anthologia Palatina« aus dem 10. Jh. und der um 1300 veranstalteten Sammlung des Mönchs Maximos Planudes) enthält über 4000 griechische Epigramme von der Mitte des 5. Jh. v. Chr. bis hinein ins byzantinische Mittelalter. Diese Auswahl von 275 Gedichten bietet einen beispielhaften Querschnitt, der die verschiedenen chronologischen Schichten des riesigen Korpus abbildet und seine thematische Vielfalt aufzeigt: Erotische Gedichte von zart bis obszön, Weih- und Grabepigramme, Mahnendes und Sinnendes, Spottverse und Trinksprüche, Rätsel und Spielereien werden dem heutigen Leser in originalgetreuen Prosaübersetzungen so nahe gebracht wie nie zuvor.Sprachen: Deutsch, Griechisch (bis 1453)
Inhaltsverzeichnis
Buch 5: Erotische Epigramme verschiedener Dichter
Buch 6: Weihepigramme
Buch 7: Grabepigramme
Buch 9: Epideiktische Epigramme
Buch 10: Ermahnende Epigramme
Buch 11: Trink- und Spottepigramme
Buch 12: Stratons Knabenmuse
Buch 13: Epigramme in verschiedenen Versmaßen
Buch 14: Rechenaufgaben und Rätselsprüche
Buch 15: Vermischtes
Buch 16: Epigramme aus der Anthologiedes Planudes
Zu dieser Ausgabe
Zu den in der Anthologia Graeca verwendeten Metren
Anmerkungen
Verzeichnis der Epigrammatiker
Verzeichnis der Eigennamen
Literaturhinweise
Nachwort
Über den Autor / die Autorin
Niklas Holzberg lehrt als Professor für Klassische Philologie an der Universität München. Seine Forschungsleistungen und Publikationen auf dem Gebiet der römischen Dichtung haben internationale Anerkennung gefunden.
Zusammenfassung
Die »Anthologia Graeca« (eine Kompilation der »Anthologia Palatina« aus dem 10. Jh. und der um 1300 veranstalteten Sammlung des Mönchs Maximos Planudes) enthält über 4000 griechische Epigramme von der Mitte des 5. Jh. v. Chr. bis hinein ins byzantinische Mittelalter. Diese Auswahl von 275 Gedichten bietet einen beispielhaften Querschnitt, der die verschiedenen chronologischen Schichten des riesigen Korpus abbildet und seine thematische Vielfalt aufzeigt: Erotische Gedichte von zart bis obszön, Weih- und Grabepigramme, Mahnendes und Sinnendes, Spottverse und Trinksprüche, Rätsel und Spielereien werden dem heutigen Leser in originalgetreuen Prosaübersetzungen so nahe gebracht wie nie zuvor.