vergriffen

Eine kurze Geschichte des Abendlandes in 12 Bauwerken - Vom Parthenon bis zur Berliner Mauer

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

'Edward Hollis erzählt, wer die legendären Bauwerke des Abendlandes errichtete, wie sie sich durch die Epochen wandelten und warum sie immer noch faszinieren. Er folgt den Spuren des Zeitgeistes durch die Jahrhunderte, von der Antike über das Mittelalter bis in die Gegenwart. Der Parthenon, geschaffen als Tempel der Athene, wurde unzählige Male erobert, zerstört und überformt und steht doch bis heute für ein Ideal von Schönheit und Weisheit. Die Berliner Mauer ist Endpunkt der Reise. Sie ist als Bauwerk, das eine Stadt und ganz Europa teilte, heute nicht mehr zu erkennen. Dennoch bleibt sie als Symbol dieser Teilung bestehen. Edward Hollis hat ein Panorama der abendländischen Kultur verfasst, das Geschichte greifbar und lebendig macht.

Über den Autor / die Autorin

Edward Hollis, geboren 1970 in London, studierte Architektur in Cambridge und Edinburgh. Er lehrt Innenarchitektur am Edinburgh College of Art.

Produktdetails

Autoren Edward Hollis
Mitarbeit Stephan Gebauer (Übersetzung)
Verlag Ullstein HC
 
Originaltitel The Secret Lives of Buildings
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 27.10.2010
 
EAN 9783550088155
ISBN 978-3-550-08815-5
Seiten 399
Abmessung 146 mm x 221 mm x 36 mm
Gewicht 648 g
Illustration m. Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Allgemeines, Lexika
Sachbuch > Geschichte > Allgemeines, Nachschlagewerke

Architektur, Abendland

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.