Mehr lesen
Expressionismus aus erster Hand - Kurt Hiller im Gespräch mit Paul RaabeIm Jahr 1959 bereitet Paul Raabe im noch jungen Literaturarchiv Marbach die heute legendäre Ausstellung »Expressionismus. Literatur und Kunst 1910-1923« vor und beginnt damit, eine gänzlich unter den Trümmern zweier Weltkriege und dem Nationalsozialismus verschüttete Strömung wieder freizulegen. Bei den Vorbereitungen tritt er in Kontakt zu einem der zentralen Akteure dieser deutschen Avantgarde, der erst 1955 aus dem Londoner Exil zurückgekehrt ist: Kurt Hiller.Hiller hatte 1909 in Berlin den »Neuen Club« gegründet, zu dem später u.a. Ernst Blass, Georg Heym und Jakob van Hoddis stoßen sollten, er initiierte das »Neopathetische Cabaret«, in dem die junge Literatur damals ihre ersten Auftritte hatte, und er gab 1912 die Sammlung »Der Kondor« heraus, die erste Gedichtanthologie der vielgestaltigen literarischen Bewegung, der Hiller selbst den Namen »Expressionismus« verlieh.Raabe trifft hier auf einen Zeitzeugen ersten Ranges: Hiller gibt in geschliffener Sprache voll von bissigen Pointen und markanten Zuspitzungen Auskunft über Lebensläufe, Publikationen und Ereignisse. Dem Expressionismus gegenüber sachlich distanziert, doch emotional höchst beteiligt, zeigt Hiller sich auch im Alter noch als streitbarer politischer Denker und Literat. In seinem Dialog mit dem Forscher und Chronisten Raabe wird die turbulente Zeit zwischen 1910 und 1920 wieder lebendig.
Über den Autor / die Autorin
Kurt Hiller (1885-1972) schrieb u.a. für 'Pan', den 'Sturm', 'Die Aktion' und 'Die Weltbühne', führendes Mitglied der deutschen Friedensbewegung, 1933 zunächst in Konzentrationslagern, 1934 Flucht nach Prag, seit 1938 Exil in London, 1955 Rückkehr nach Deutschland.
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Paul Raabe, geboren 1927 in Oldenburg, war 1968 - 1992 Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. 1998 - 2000 leitete er die Franckeschen Stiftungen in Halle/Salle. Er ist Ehrendoktor der Universitäten Braunschweig, Krakau und Halle. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Expressionismus sowie zum Buch- und Bibliothekswesen. 2006 erhielt Paul Raabe die Karl Preusker Medaille der Deutschen Literaturkonferenz als Würdigung seines Lebenswerkes. Er vestarb 2013.
Ricarda Dick, geb. 1965, freie Literaturwissenschaftlerin. Mitarbeit an der kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Else Lasker-Schülers, freie Mitarbeiterin am Literatur- und Kunstinstitut Hombroich.
Bericht
'Das Herrlichste daran ist die durch keinen Anflug von Altersmilde abgeschwächte Angriffslust, die Hiller beim Blick auf die ihn umgebende Gesellschaft erfüllt hat. (.) Sollte ich jemals im Altersheim landen, wünsche ich mir einen solchen Zimmernachbar