vergriffen

Die Alpen - Eine Schweizer Mentalitätsgeschichte

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

In seinem neuen Buch über die Alpen zeigt Schmidt auf, wie sehr das Gebirgsmassiv im Zentrum Europas die Menschenund ihr Denken geprägt und ein Bild der Schweiz mitgeschaffen haben, das mit seinen föderalistischen Strukturen,der Bedeutung seiner Talschaften und den Einflüssen von Klima und Natur noch heute vieles verständlich macht, wasauf den ersten Blick als sperrig und unzeitgemäss erscheinen mag.Schmidt entwirft in seinem Alpen-Buch ein grossartiges Kapitel der europäischen Geistesgeschichte und spannt dabei den Bogen von der Mythologie, der frühen Alpen-Entdeckung, über den beginnenden Tourismus bis zur systematischen Erschliessung, Möblierung und Oekonomisierung unserer Bergwelt. Er kommt dabei unweigerlich wieder zurück auf die Alpen als Kern des schweizerischen Selbstverständnisses und zeigt an zahlreichen Beispielen, wie sich ein innenpolitischer Gegenstand in wenigen Jahren zu einem ausgesprochen europäischen Thema entwickelt hat.

Über den Autor / die Autorin

Aurel Schmidt, geboren und aufgewachsen in Basel, langjähriger Kulturredaktor der Basler Zeitung, heute freier Schriftsteller und regelmässiger Mitarbeiter der ältesten und erfolgreichsten Schweizer Internet-Zeitung OnlineReports.ch. Als solcher ständig allen Trends auf der Spur, aber dennoch mit einem feinen Gespür für die Fallstricke unserer Medien gesellschaft unermüdlich recherchierend, abwägend - und hinterfragend.

Zusammenfassung

In seinem neuen Buch über die Alpen zeigt Schmidt auf, wie sehr das Gebirgsmassiv im Zentrum Europas die Menschenund ihr Denken geprägt und ein Bild der Schweiz mitgeschaffen haben, das mit seinen föderalistischen Strukturen,der Bedeutung seiner Talschaften und den Einflüssen von Klima und Natur noch heute vieles verständlich macht, wasauf den ersten Blick als sperrig und unzeitgemäss erscheinen mag.Schmidt entwirft in seinem Alpen-Buch ein grossartiges Kapitel der europäischen Geistesgeschichte und spannt dabei den Bogen von der Mythologie, der frühen Alpen-Entdeckung, über den beginnenden Tourismus bis zur systematischen Erschliessung, Möblierung und Oekonomisierung unserer Bergwelt. Er kommt dabei unweigerlich wieder zurück auf die Alpen als Kern des schweizerischen Selbstverständnisses und zeigt an zahlreichen Beispielen, wie sich ein innenpolitischer Gegenstand in wenigen Jahren zu einem ausgesprochen europäischen Thema entwickelt hat.

Produktdetails

Autoren Aurel Schmidt
Mitarbeit Rolf A. Stähli (Fotografien)
Verlag Huber, Zürich
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 28.01.2011
 
EAN 9783719315566
ISBN 978-3-7193-1556-6
Seiten 371
Abmessung 187 mm x 32 mm x 245 mm
Gewicht 1146 g
Illustration m. zahlr. z. Tl. farb. Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Kulturgeschichte
Sachbuch > Geschichte > Sonstiges

Schweiz : Kultur, Alpen, Mentalität, Mentalitätsgeschichte, Swissness

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.