Fr. 78.00

Umwelt- und Technikkonflikte

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Umwelt- und Technikpolitik sind durch vielfältige Konflikte und Konfliktlösungsstrategien gekennzeichnet. Diese sind zwar immer wieder diskutiert, aber noch nicht systematisch zum Gegenstand einer politikwissenschaftlichen Publikation gemacht worden. Vor diesem Hintergrund führt der hier vorgelegte Band in die konflikttheoretischen und praktischen Zusammenhänge ein, gibt einen Überblick über zentrale Umwelt- und Technikkonflikte in Deutschland, reflektiert kritisch anhand von Fallbeispielen die wichtigsten Ansätze zur Konfliktvermittlung bei Umwelt- und Technikkonflikten und macht dabei die Vielfalt der politikwissenschaftlichen Ansätze in diesem Forschungsfeld sichtbar.

Inhaltsverzeichnis

Umwelt- und Technikkonflikte in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Bestandsaufnahme und Perspektiven.- Umwelt- und Technikkonflikte in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Bestandsaufnahme und Perspektiven.- Konflikttheoretische und praktische Zusammenhänge.- Umwelt- und Technikkonflikte: Theorien, Fragestellungen, Forschungsperspektiven.- Wie beliebig ist der Umgang mit politischen Konflikten im Raum der strategischen Energie- und Umweltpolitik?.- Konfliktfelder der Umwelt- und Technikpolitik.- Der endlose Streit um die Atomenergie. Konfliktsoziologische Untersuchung einer dauerhaften Auseinandersetzung.- Reflexive Wissenspolitik: die Bewältigung von (Nicht-) Wissenskonflikten als institutionenpolitische Herausforderung.- Konflikte um verrückte Kühe? Risiko- und Interessenkonflikte am Beispiel der europäischen BSE-Politik.- Der Konflikt um die Grüne Gentechnik und seine regulative Rahmung. Frames, Gates und die Veränderung der europäischen Politik zur Grünen Gentechnik.- Ein lokaler Umweltkonflikt in Latenz: grüne Gentechnik und Entwicklungspfade der Pflanzenbiotechnologie.- Konflikte um die Offshore-Windkraftnutzung - eine neue Konstellation der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um Ökologie.- Windenergienutzung in Deutschland im dynamischen Wandel von Konfliktkonstellationen und Konflikttypen.- Politiksektoren als Determinanten von Umweltkonflikten am Beispiel invasiver gebietsfremder Arten.- Konflikte um die Global Governance biologischer Vielfalt. Eine historisch-materialistische Perspektive.- Konfliktvermittlung bei Umwelt- und Technikkonflikten.- Beteiligungsverfahren zwischen Politikberatung und Konfliktregelung: Die Frankfurter Flughafen-Mediation.- Kooperatives Konfliktmanagement für Mobilfunksendeanlagen.- KooperativeBearbeitung von Wertkonflikten im Küstenschutz.- Nanotechnologiepolitik: Die Antizipation potenzieller Umwelt- und Technikkonflikte in der Governance der Nanotechnologie.- Konfliktlösung durch Dissens? Bioethikkommissionen als Instrument der Bearbeitung von Wertkonflikten.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Peter H. Feindt ist Senior Lecturer for Environmental Policy an der School of City and Regional Planning an der Cardiff University.

Dr. Thomas Saretzki ist Universitätsprofessor für Politische Theorie und Politikfeldanalyse am Zentrum für Demokratieforschung der Leuphana Universität Lüneburg.

Zusammenfassung

Die der Umwelt- und Technikpolitik zugrundeliegenden Konflikte und Konfliktlösungsstrategien werden in der Politikwissenschaft vielfältig behandelt, sind aber noch nicht systematisch zum Gegenstand einer politikwissenschaftlichen Publikation geworden. Vor diesem Hintergrund führt der hier vorgelegte Band in die konflikttheoretischen und praktischen Zusammenhänge ein, gibt einen Überblick über zentrale Umwelt- und Technikkonflikte in Deutschland, reflektiert kritisch anhand von Fallbeispielen die wichtigsten Ansätze zur Konfliktvermittlung bei Umwelt- und Technikkonflikten und macht dabei die Vielfalt der politikwissenschaftlichen Ansätze in diesem Forschungsfeld sichtbar.

Vorwort

Eine Bestandsaufnahme der politikwissenschaftlichen Umwelt- und Technikforschung

Produktdetails

Mitarbeit Peter H. Feindt (Herausgeber), Pete H Feindt (Herausgeber), Peter H Feindt (Herausgeber), Saretzki (Herausgeber), Saretzki (Herausgeber), Thomas Saretzki (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 29.04.2010
 
EAN 9783531174976
ISBN 978-3-531-17497-6
Seiten 374
Abmessung 170 mm x 23 mm x 242 mm
Gewicht 638 g
Illustration 374 S.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft

Konflikt, Ökologie, Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Umweltpolitik, Technik, Politikwissenschaft, Windenergie, Nanotechnologie, Technologie, Konfliktlösung, Konflikte, Political Science, Konfliktsoziologie, Umweltkonflikte, Konfliktfelder

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.