Fr. 72.00

Konzernabschlüsse, Übungsaufgaben - Zur Bilanzierung nach IFRS und HGB

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

In der 11. Auflage berücksichtigt dieses Übungsbuch die Änderungen der Konzernrechnungslegung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) von 2009. Außerdem wird auch der Tatsache Rechnung getragen, dass kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen die IAS/IFRS auf den Konzernabschluss anwenden müssen und andere es dürfen. Den internationalen Rechnungslegungsstandards wurde daher in den Aufgaben und Fragestellungen ein breiterer Raum als in den Vorauflagen eingeräumt. Einige neue Aufgaben wurden aufgenommen und viele Fragestellungen geändert, die die Entwicklungen widerspiegeln. Auch neuere Probleme, deren Lösungen noch strittig sind, wurden berücksichtigt, wie z.B. die Behandlung von IPO im Konzernabschluss, die Full Goodwill-Methode und der Konzernabschluss der GmbH & Co. KG.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen des Konzernabschlusses.- Aufstellungspflicht und Konsolidierungsbereich.- Ansatz- und Bewertungsvorschriften.- Umrechnungsmethoden.- Kapitalkonsolidierung.- Schuldenkonsolidier.- Konzerninterne Erfolge aufgrund von Lieferungen und Leistungen.- Aufwands- und Ertragskonsolidierung.- Gliederung des Konzernabschlusses und Eigenkapitalausweis.- Quotenkonsolidierung.- Equitymethode.- Konzernkapitalflussrechnung.- Segmentberichterstattung.- Konzernanhang und -Lagebericht.- Zusammenfassende Aufgaben und Analyse Des Konzernabschlusses.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Walther Busse von Colbe (em.) ist Direktor des Instituts für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Ruhr-Universität Bochum.

Prof. Dr. Dieter Ordelheide war Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Kontrolle an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

Prof. Dr. Günther Gebhardt ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsprüfung, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Zusammenfassung

In der 11. Auflage berücksichtigt dieses Übungsbuch die Änderungen der Konzernrechnungslegung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) von 2009. Außerdem wird auch der Tatsache Rechnung getragen, dass kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen die IAS/IFRS auf den Konzernabschluss anwenden müssen und andere es dürfen. Den internationalen Rechnungslegungsstandards wurde daher in den Aufgaben und Fragestellungen ein breiterer Raum als in den Vorauflagen eingeräumt. Einige neue Aufgaben wurden aufgenommen und viele Fragestellungen geändert, die die Entwicklungen widerspiegeln. Auch neuere Probleme, deren Lösungen noch strittig sind, wurden berücksichtigt, wie z.B. die Behandlung von IPO im Konzernabschluss, die Full Goodwill-Methode und der Konzernabschluss der GmbH & Co. KG.

Vorwort

Das Übungsbuch zur internationalen Rechnungslegung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.