Fr. 28.00

Schulübergang und Selektion - Forschungsbefunde, Praxisbeipsiele, Umsetzungsperspektiven

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Am 23.10.2009 fand an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz in Solothurn die internationale Tagung Schulübergang und Selektion statt. Es waren gegen 120 Personen aus der Bildungsforschung (Schweiz und Deutschland), der Bildungsverwaltung, privaten Institutionen sowie einzelne Schulleiterinnen und Schulleiter der Schweiz und Deutschland anwesend. Fachlich einschlägig interessierte Expertinnen und Experten der meisten Universitäten und Pädagogischen Hochschulen der Deutschschweiz haben teilgenommen. In Referaten, Workshops und in einer Podiumsdiskussion wurden Forschungsergebnisse zu Selektionsprozessen und Bildungsverläufen erörtert. Mit der internationalen Tagung Schulübergang und Selektion wurde eine Plattform geschaffen, auf welcher ein Austausch zwischen Forschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis stattfinden kann. Forschungsergebnisse bilden Grundlagen für politische Entscheidungen und liefern Sicherheit im praktischen Handeln. Umgekehrt richten nach diesem Anlass Bildungspolitiker und Praktiker ihre Fragen an die Forschung. So beeinflussen sie zukünftige Forschungsstrategien. Um die Nachhaltigkeit der Tagung zu erhöhen, haben wir die überarbeiteten Tagungsbeiträge im vorliegenden Reader zusammengestellt, was sie einer weiteren Öffentlichkeit zugänglich macht. (Aus dem Vorwort)

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. habil. Markus P. Neuenschwander lehrt Pädagogische Psychologie und forscht zu Transitions-, Schul- und Jugendthemen.

Prof. Dr. phil. Hans-Ulrich Grunder ist Professor für Schulpädagogik, Leiter des Zentrums Schule als öffentlicher Erziehungsraum an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und Präsident der Leitungsgruppe des NFP 51.

Zusammenfassung

Am 23.10.2009 fand an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz in Solothurn die internationale Tagung Schulübergang und Selektion statt. Es waren gegen 120 Personen aus der Bildungsforschung (Schweiz und Deutschland), der Bildungsverwaltung, privaten Institutionen sowie einzelne Schulleiterinnen und Schulleiter der Schweiz und Deutschland anwesend. Fachlich einschlägig interessierte Expertinnen und Experten der meisten Universitäten und Pädagogischen Hochschulen der Deutschschweiz haben teilgenommen. In Referaten, Workshops und in einer Podiumsdiskussion wurden Forschungsergebnisse zu Selektionsprozessen und Bildungsverläufen erörtert. Mit der internationalen Tagung Schulübergang und Selektion wurde eine Plattform geschaffen, auf welcher ein Austausch zwischen Forschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis stattfinden kann. Forschungsergebnisse bilden Grundlagen für politische Entscheidungen und liefern Sicherheit im praktischen Handeln. Umgekehrt richten nach diesem Anlass Bildungspolitiker und Praktiker ihre Fragen an die Forschung. So beeinflussen sie zukünftige Forschungsstrategien. Um die Nachhaltigkeit der Tagung zu erhöhen, haben wir die überarbeiteten Tagungsbeiträge im vorliegenden Reader zusammengestellt, was sie einer weiteren Öffentlichkeit zugänglich macht. (Aus dem Vorwort)

Produktdetails

Mitarbeit Hans U. Grunder (Herausgeber), Hans-Ulrich Grunder (Herausgeber), Markus Neuenschwander (Herausgeber), Markus P. Neuenschwander (Herausgeber)
Verlag Edition Rüegger
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 12.07.2010
 
EAN 9783725309535
ISBN 978-3-7253-0953-5
Seiten 178
Gewicht 261 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Bildungswesen

Schule, Bildung, Schweiz, Swissness, EDITION RÜEGGER, Bildungsverlauf, Schulübergang

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.