Fr. 255.00

Die Signatur des Kosmos - Epistemische Poetik und die Genealogie der Esoterischen Moderne

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Genealogie der Esoterischen Moderne, exemplarisch vorgeführt am kosmographischen Diskurs des 19. Jahrhunderts. Ausgehend von einer detaillierten Analyse und Kritik des "Kosmos" wird die deskriptionspoetische Methode Alexander von Humboldts als Diskursverfahren vorgestellt, das in den Werken des Naturphilosophen Carl Gustav Carus, des Psychophysikers Gustav Theodor Fechner, des Morphologen und Darwinpropagandisten Ernst Haeckel und des Welteisingenieurs Hanns Hörbiger als Träger eines esoterischen Dispositivs erscheint.
Beschrieben werden epistemische Verfahrensstrategien, die im Austausch mit den literarischen Projekten ihrer Zeit aus Elementen der Empfindsamkeit, des Klassizismus, der romantischen Naturphilosophie, des Realismus und der Avantgarden ein Archiv moderner Esoterik stiften. Hier erweisen sich Intuition und physische Gewißheit, Empathie und Aggression als Medienstrategien eines transzendenten Wissenschaftskalküls, das Erkenntnis als Sorge um sich profiliert. Auf diese Weise produziert der kosmographische Diskurs aus szientifischen, performativen und ästhetischen Verfahren eine 'Epistemologie des Arkanen', deren Signatur die Wissenschaftsgeschichte wie die Popularkultur bis heute prägt.

Über den Autor / die Autorin

Robert Matthias Erdbeer studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Tübingen und Dublin.

Bericht

"Mit seiner Untersuchung hat Erdbeer einen bedeutenden und fundierten Beitrag zur so genannten "Poetologie des Wissens" geleistet, dessen vielfältige Ergebnisse und Anregungen gerade auch in Bezug auf das Verhältnis von Text und Abbildung hier nur andeutungsweise angeführt werden konnten."
Maria-Christina Boerner in: Arbitrium 3/2012

Produktdetails

Autoren Robert M. Erdbeer, Robert Matthias Erdbeer
Verlag Niemeyer, Tübingen
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 21.08.2010
 
EAN 9783484181908
ISBN 978-3-484-18190-8
Seiten 766
Abmessung 155 mm x 47 mm x 230 mm
Gewicht 1306 g
Illustration 38 b/w and 31 col. ill.
Serien Studien zur deutschen Literatur
Studien zur deutschen Literatur
ISSN
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.