Mehr lesen
Im Mittelpunkt von Pinters einzigem Roman, begonnen in den Fünfzigerjahren und nun vollendet, stehen vier junge Leute: Pete, Geschäftsmann und Menschenfeind; Len, Musiker und Phantast; Mark, Schauspieler und Frauenheld; und die Lehrerin Virginia, die erst Pete und dann Mark liebt. In langen Gesprächen versuchen sie einander näherzukommen und werden sich doch zusehends fremder - einsame Figuren in einer absurden Welt, die sie durchschauen, aber nicht ändern können.
Über den Autor / die Autorin
Harold Pinter wurde 1930 in London geboren. Er war nach seiner Ausbildung an der Royal Academy of Dramatic Art bis 1957 Schauspieler an diversen Provinzbühnen. Die Uraufführung seines ersten abendfüllenden Stücks 'Die Geburtstagsfeier' stieß 1958 bei der englischen Kritik auf Unverständnis; 1960 etablierte ihn schließlich 'Der Hausmeister' als einen der meistgespielten und einflussreichsten britischen Dramatiker.§Neben Stücken hat er Drehbücher (u.a. für Regisseure wie Joseph Losey, Elia Kazan, Robert Altman, Volker Schlöndorff und Paul Schrader) geschrieben, Hör- und Fernsehspiele sowie den Roman 'Die Zwerge', Regie geführt und als Schauspieler in Film und Theater gearbeitet.§Harold Pinter erhielt den Literatur-Nobelpreis 2005.
Martin Walser, geboren 1927 in Wasserburg/Bodensee, lebt heute in Nußdorf/Bodensee. 1957 erhielt er den Hermann-Hesse-Preis, 1962 den Gerhart-Hauptmann-Preis und 1965 den Schiller-Gedächtnis-Förderpreis. 1981 wurde Martin Walser mit dem Georg-Büchner-Preis, 1996 mit dem Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg und 1998, dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels und dem Corine - Internationaler Buchpreis; Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten 2008 ausgezeichnet. 2015 wurde Martin Walser der Internationale Friedrich-Nietzsche-Preis für sein Lebenswerk verliehen.
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt von Pinters einzigem Roman, begonnen in den Fünfzigerjahren und nun vollendet, stehen vier junge Leute: Pete, Geschäftsmann und Menschenfeind; Len, Musiker und Phantast; Mark, Schauspieler und Frauenheld; und die Lehrerin Virginia, die erst Pete und dann Mark liebt. In langen Gesprächen versuchen sie einander näherzukommen und werden sich doch zusehends fremder - einsame Figuren in einer absurden Welt, die sie durchschauen, aber nicht ändern können.