Fr. 53.50

Aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit - Eine Einführung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Es scheint vermessen zu sein, ein Lehrbuch über aktuelle Theoriediskurse Soz- ler Arbeit vorzulegen, angesichts dessen, dass im Rahmen Sozialer Arbeit allem Anschein nach "im Zusammenhang mit der Theoriefrage so gut wie nichts klar" (Rauschenbach/Züchner 2002a: 141) ist. Nicht einmal über die Benennung des Gegenstandsbereiches, ob nun als soziale Arbeit (klein geschrieben) oder Soziale Arbeit (groß geschrieben) oder doch Sozialpädagogik, gibt es Einigkeit. D- noch müssen Studierende, besonders in den neuen Masterstudiengängen, sich einen Überblick über die Diskussion verschaffen, um in dieser begründet eine eigene Position beziehen zu können. Vor dieser Problematik standen auch wir Kolleginnen und Kollegen der Fachhochschulen Fulda, Koblenz, Potsdam und Wiesbaden sowie der Uni K- lenz, als wir gemeinsam im Rahmen eines Bund/Länder-Kommissionsprojektes den berufsbegleitenden Masterstudiengang Soziale Arbeit (MAPS) auf der Basis eines blended-learning Konzeptes zu entwickeln begannen. Ich hatte in diesem Arbeitszusammenhang die Aufgabe übernommen, den Teil über aktuelle Th- rien Sozialer Arbeit für die online-Lehre zu schreiben. Grundüberlegung bei der Konstruktion all unserer online Module in MAPS ist es, keine Lehrbriefe oder Lernprogramme ins Netz zu stellen, sondern - wie die Abkürzung MAPS schon andeutet - eher "Lernlandschaften" mit dazu gehörigen "Landkarten" zu pro- zieren, in denen sich die Studierenden auf der Basis individueller oder grupp- bezogener Lernvereinbarungen selbständig sich bildend bewegen können.

Inhaltsverzeichnis

Zum Theorie/Praxis-Verhältnis und Theorieverständnis in der Sozialen Arbeit.- Alltags-, lebenswelt-, lebenslagen- und lebensbewältigungsorientierte Ansätze.- Professionalisierungstheoretische Ansätze.- Systemtheoretische und system(ist)ische Ansätze.- Diskursanalytische Ansätze.- Psychoanalytische Sozialarbeit.- Kristallisationspunkte von professioneller und disziplinärer Theoriebildung.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Michael May ist Professor für Erziehungswissenschaft am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Wiesbaden und Privatdozent für Allgemeine Erziehungswissenschaft am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Frankfurt/M.

Zusammenfassung

Mit diesem Lehrbuch können Exkursionen in die aktuelle 'Theorielandschaft' der Sozialen Arbeit unternommen werden. Die Darstellung folgt dem prozessualen und diskursiven Charakter der Theorieproduktion, d.h. nacheinander werden verschiedene Ansätze dieser Theorieentstehungen skizziert. Auf diese anschauliche Weise wird sorgfältig herausgearbeitet, wie solche Theoriebildungen innerhalb eines großen allgemeinen Theoriegebäudes von jeweils verschiedenen 'Denkstandorten' aus erfolgen.

Produktdetails

Autoren Michael May
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 17.05.2010
 
EAN 9783531170718
ISBN 978-3-531-17071-8
Seiten 321
Abmessung 151 mm x 20 mm x 211 mm
Gewicht 421 g
Illustration 321 S.
Serien Lehrbuch
Lehrbuch
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Soziologische Theorien

Psychoanalyse, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialarbeit : Lehrwerke, Theorie, Soziale Arbeit, Otto, biotechnology, Social Sciences, Social Work, Lebensweltorientierung, Systhemtheorie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.