Fr. 34.50

Herren und Knechte der Kirche - Vorw. v. Fritz E. Hoevels

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Das "verbotene" Buch, gegen dessen Erstauflage 15 Prozesse von Kirchenmännern und einem Medienkonzern geführt wurden, jetzt in neuer Bearbeitung wieder im Buchhandel: brisanter, kritischer und (noch) beschämender für die Herren und Knechte der Kirche!

Inhaltsverzeichnis

Grußworte zu "Herren und Knechte der Kirche"
Vorwort
Einleitung
I Der Lange Marsch durch die Institution Kirche
1 Wie es zum Entschluß kam, Priester zu werden
2 Realitäten und Zwänge eines Priesterseminars
3 Halbgötter in Schwarz
4 Die Dinge treiben dem Höhepunkt zu - oder:
Wie es zum Bruch mit der Kirche kam
II Was einem so alles nach dem Kirchenaustritt passieren kann
5 Theologen und Priesterfunktionäre, die mit der Kirche brechen, leben gefährlich
6 Die Wegnahme des Lehrstuhls - Verstöße gegen die Menschenrechte
7 David gegen Goliath - oder:
Einer allein gegen einen Mediangiganten
8 Inquisition im zwanzigsten Jahrhundert - oder:
Zahlreiche Gerichtsprozesse von Kirchenmännern gegen ein Buch
9 Neuer Wirnel um das Buch "Eros und Klerus"
III Herren und Knechte der Kirche
Eine zusammenfassende Charakteristik des Priestertypus
10 Die Funktionäre antiemanzipatorisch organisierter Religion -
Priestergestalten unter dem Druck der Kirche
11 Die Rolle der "liberalen", "kritischen" und "progressiven" Theologen im System Kirche
Ein Nachspiel
Anhang
Personenverzeichnis
Verzeichnis der Presse- und Rundfunkorgane

Über den Autor / die Autorin

Hubertus Mynarek, geb. 1929, studierte katholische Theologie, Philosophie und Psychologie. Ab 1966 arbeitete er als Theologieprofessor in Bamberg, ab 1968 hatte er den Lehrstuhl für vergleichende Religionswissenschaft in Wien inne. 1971-72 war er Dekan der Theologischen Fakultät. 1972 wurde ihm die kirchliche Lehrbefugnis und der Lehrstuhl entzogen. Er ist Autor zahlreicher Bücher.

Dipl.-Psych. Dr. Fritz Erik Hoevels ist Psychoanalytiker in Freiburg im Breisgau. Hauptwerk: Marxismus, Psychoanalyse, Politik. Zahlreiche Aufsätze in den Fachzeitschriften Praxis der Psychotherapie, System ubw und Hermes. Seine Gesammelten Aufsätze zur Psychoanalyse der Religion (Erstveröffentlichung: freethought international/Indian Atheist Publishers) wurden in fünf Kultursprachen übersetzt, darunter Englisch, Chinesisch und Russisch.
Fritz Erik Hoevels gründete 1974 die MRI (Marxistisch-Reichistische Initiative = Bund gegen Anpassung).

Produktdetails

Autoren Hubertus Mynarek
Verlag Ahriman-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 26.03.2010
 
EAN 9783894846077
ISBN 978-3-89484-607-7
Seiten 397
Gewicht 730 g
Illustration m. Abb.
Serien Unerwünschte Bücher zur Kirchen- und Religionsgeschichte
Unerwünschte Bücher zur Kirchen- und Religionsgeschichte
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum
Sachbuch > Philosophie, Religion > Christliche Religionen

Christentum / Kritik, Krise, Kirche (katholisch), Katholizismus / Kirche

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.