Fr. 16.00

Hand-Orakel und Kunst der Weltklugheit - Nachw. v. Hugo Loetscher

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die psychologischen Einsichten des Jesuiten Gracián (1601-1658) fanden als Ausdruck des spanischen Hochbarock im 17. und 18. Jahrhundert europaweit große Verbreitung. In Deutschland waren es im 19. Jahrhundert vor allem Friedrich Nietzsche und Arthur Schopenhauer, die in Gracián einen geistigen Vorläufer erkannten.

Über den Autor / die Autorin

Baltasar Gracián y Morales, wurde am 8. Januar 1601 getauft, trat 1609 als Novize in den Jesuitenorden ein, wurde 1627 zum Priester geweiht und legte 1632 das Ordensgelübde ab. Als Prediger und Professor war er an verschiedenen Ordenskollegien tätig. Bekannt wurde Gracián im deutschen Sprachraum vor allem durch die Schopenhauer-Übersetzung seines 'Oráculo manual' ('Das Handorakel'). Sein literarisches Werk brachte ihn immer wieder in Konflikt mit der Ordensgeneralität. Mit Erscheinen des 'Kritikon' (1651-1657) wurde die Anfeindung zunehmend heftiger. Auf Anordnung Roms verlor Gracián seinen Lehrstuhl und wurde in die Pyrenäen verbannt bei Wasser und Brot und unter Entzug von Feder und Tinte. Auf Betreiben seiner Freunde wurde er entlassen und starb am 6.12.1658 in Tarazona de Aragón.

Arthur Schopenhauer, 1788 in Danzig geboren, beschloß mit 17, Philosophie zu studieren, und veröffentlichte bereits in seinem 30. Lebensjahr, von der Öffentlichkeit völlig ignoriert, sein Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung".Erst gegen Ende seines Lebens erntete er Ruhm mit dem Werk "Parerga und Paralipomena". Es bildete sich ein kleiner Kreis von Verehrern um den flötespielenden "ungeselligen Gesellen", der seine Pudel "Du Mensch" schimpfte, wenn sie unartig gewesen waren. Schopenhauer starb 1860 in Frankfurt am Main.

Zusammenfassung

Die psychologischen Einsichten des Jesuiten Gracián (1601–1658) fanden als Ausdruck des spanischen Hochbarock im 17. und 18. Jahrhundert europaweit große Verbreitung. In Deutschland waren es im 19. Jahrhundert vor allem Friedrich Nietzsche und Arthur Schopenhauer, die in Gracián einen geistigen Vorläufer erkannten.

Vorwort

Die psychologischen Einsichten des Jesuiten Gracián fanden als Ausdruck des spanischen Hochbarocks europaweit große Verbreitung. Arthur Schopenhauer nannte das Buch »einen Gefährten für das Leben«.

Bericht

"Das Hand-Orakel wird zum Buch einer Taktik, durch die man sich vor der Gesellschaft schützen kann, indem man zum Schein ihre Sprache spricht." (Lexikon der Weltliteratur)

Produktdetails

Autoren Balthasar Gracian, Baltasar Gracián, Balthasar Gracián
Mitarbeit Arthur Schopenhauer (Übersetzung)
Verlag Diogenes
 
Originaltitel Oráculo manual y arte de prudencia
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1997
 
EAN 9783257225891
ISBN 978-3-257-22589-1
Seiten 272
Gewicht 228 g
Serien detebe
detebe Diogenes Taschenbücher
detebe Diogenes Taschenbücher
detebe
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Aphorismen
Ratgeber > Spiritualität > Lebensdeutung

Theologie, Psychologie, Aphorismen (div.), Kunst, Philosophie, Moral, Weisheit, Barock, Spanien, Lebensführung, Jesuit, eintauchen, auseinandersetzen, Baltasar Gracián

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.