Fr. 115.00

Kundenorientierte Unternehmensführung - Konzept und Anwendung des Net Promoter® Score in der Praxis

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Unser Weg zu mehr Kundentreue begann vor einigen Jahren und entstand in dem festen Glauben, dass Unternehmen, die einen stärkeren und loya- ren Kundenstamm aufbauen als ihre Wettbewerber, langfristig bessere - gebnisse erzielen. Die Auswirkung stärkerer oder schwächerer Kundenbindung auf die Entwicklung von Umsätzen und Marktanteilen ist schlicht phänomenal. Im Einzelhandel oder bei schnelllebige Konsumentenartikel sind diese A- wirkungen unmittelbar zu spüren. Dagegen können Management Teams bei Gebrauchs- oder Investitionsgütern jahrelang in dem Glauben leben, ein gesundes Unternehmen zu führen, obwohl in Wirklichkeit ihre K- denbasis langsam schwindet. Plötzlich sind sie dann nicht mehr im - schäft oder haben zumindest eine wesentlich schwächere Marktposition. Wir leben in einer Welt, in der durch neue Vertriebswege und neue - dien Produktempfehlungen leicht zugänglich und immer relevanter sind. In dieser Welt kann ein überdurchschnittliches Kundenerlebnis, das dazu führt, dass man weiterempfohlen wird, sehr gut das einzige "kontrolli- bare" Marketinginstrument werden. Für uns als global tätiges Unternehmen war es entscheidend, uns auf nachhaltige, vergleichbare und durchgängige Art und Weise mit dem We- bewerb zu messen. Dazu war eine Methode erforderlich, die zum einen starke Kundenempfehlungen erfasst und zum anderen bei unterschi- lichen Geschäftsfeldern und Kulturen funktioniert. Wir glauben, dass un- ® ser Einsatz des Net Promoter Score (NPS) und vor allem des "relativen NPS" (im Vergleich mit dem Wettbewerb) genau dazu in der Lage ist. Der NPS erlaubt es uns, jedes Management Team am Erreichen seiner Geschäftsergebnisse zu messen, während sie gleichzeitig eine stärkere und gesündere Kundenbasis für ihr jeweiliges Geschäftentwickeln.

Inhaltsverzeichnis

Theoretische Erkenntnisse.- Kundenorientierte Unternehmensführung als Managementherausforderung.- Methodische Erkenntnisse.- Konzeption und Nutzung des Net Promoter® Score.- Customer-Relationship-Management-Integration des Net Promoter® Score.- Kundenorientierte Unternehmensführung - Funktionen und Aufgaben einer externen Beratung.- Psychologische Erkenntnisse.- Kundenorientierung - Warum sie oft scheitert und wie sie besser machbar ist.- Praktische Erkenntnisse.- Lonza Group Ltd., Basel.- Spreadshirt AG, Leipzig.- Institut Straumann AG, Basel.- Empirische Erkenntnisse.- Die Anwendung des Net Promoter® Score in der Praxis: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.

Über den Autor / die Autorin

Professor Dr. Goetz Greve lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Vertrieb, an der Hamburg School of Business Administration und leitet dort den Forschungsbereich Marketing und Sales.

Elke Benning-Rohnke ist geschäftsführende Gesellschafterin der Unternehmensberatung Benning & Company und begleitet Unternehmen in kundenorientierter Unternehmensführung mit dem Net Promoter® Score.

Zusammenfassung

Unser Weg zu mehr Kundentreue begann vor einigen Jahren und entstand in dem festen Glauben, dass Unternehmen, die einen stärkeren und loya- ren Kundenstamm aufbauen als ihre Wettbewerber, langfristig bessere - gebnisse erzielen. Die Auswirkung stärkerer oder schwächerer Kundenbindung auf die Entwicklung von Umsätzen und Marktanteilen ist schlicht phänomenal. Im Einzelhandel oder bei schnelllebige Konsumentenartikel sind diese A- wirkungen unmittelbar zu spüren. Dagegen können Management Teams bei Gebrauchs- oder Investitionsgütern jahrelang in dem Glauben leben, ein gesundes Unternehmen zu führen, obwohl in Wirklichkeit ihre K- denbasis langsam schwindet. Plötzlich sind sie dann nicht mehr im - schäft oder haben zumindest eine wesentlich schwächere Marktposition. Wir leben in einer Welt, in der durch neue Vertriebswege und neue - dien Produktempfehlungen leicht zugänglich und immer relevanter sind. In dieser Welt kann ein überdurchschnittliches Kundenerlebnis, das dazu führt, dass man weiterempfohlen wird, sehr gut das einzige „kontrolli- bare“ Marketinginstrument werden. Für uns als global tätiges Unternehmen war es entscheidend, uns auf nachhaltige, vergleichbare und durchgängige Art und Weise mit dem We- bewerb zu messen. Dazu war eine Methode erforderlich, die zum einen starke Kundenempfehlungen erfasst und zum anderen bei unterschi- lichen Geschäftsfeldern und Kulturen funktioniert. Wir glauben, dass un- ® ser Einsatz des Net Promoter Score (NPS) und vor allem des „relativen NPS“ (im Vergleich mit dem Wettbewerb) genau dazu in der Lage ist. Der NPS erlaubt es uns, jedes Management Team am Erreichen seiner Geschäftsergebnisse zu messen, während sie gleichzeitig eine stärkere und gesündere Kundenbasis für ihr jeweiliges Geschäftentwickeln.

Produktdetails

Mitarbeit Benning-Rohnke (Herausgeber), Benning-Rohnke (Herausgeber), Elke Benning-Rohnke (Herausgeber), Goet Greve (Herausgeber), Goetz Greve (Herausgeber)
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 16.06.2010
 
EAN 9783834923196
ISBN 978-3-8349-2319-6
Seiten 224
Gewicht 470 g
Illustration XII, 224 S. 42 Abb.
Serien Gabler Research
Gabler Research
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Werbung, Marketing

Marketing, Management, Unternehmensführung, Führen, Management und Managementtechniken, Veränderungsmanagement, optimieren, Business and Management, Management and management techniques

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.