Fr. 84.00

Der Nonprofit-Sektor der Organisationsgesellschaft - Diss. Mit e. Geleitw. v. Günter Voß

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Lange Zeit dominierte in der sozialwissenschaftlichen Literatur und in der ordnungspolitischen Debatte die dichotome Unterscheidung von Erwerbswirtschaft und Staat. Dabei geriet aus dem Blick, dass neben diesen Sektoren ein weiterer existiert: Der Bereich der Nonprofit-Organisationen, die sich in vielfacher Hinsicht von Wirtschaftsunternehmen sowie staatlichen Behörden und Verwaltungen unterscheiden.

Thomas Wex beschreibt die historische Entstehung des Nonprofit-Sektors und zeigt die Unterschiede von Nonprofit-Organisationen im Vergleich zu Wirtschaftsunternehmen und Staat auf. Es wird ein Modell verschiedener Organisationstypen der Gesellschaft entwickelt und die jeweils besondere Logik der drei Organisationsbereiche rekonstruiert. Der Autor gibt Antwort auf die zentralen Fragestellungen der Nonprofit-Forschung: Warum gibt es Nonprofit-Organisationen? Inwieweit unterscheiden sich Nonprofit-Organisationen von anderen Organisationstypen? Welche Position nimmt der Nonprofit-Sektor in der Gesamtstruktur der Gesellschaft ein?

Inhaltsverzeichnis

I. Grundlegung Nonprofit-Organisationen und der Nonprofit-Sektor.- 1. Die Nonprofit-Organisation.- 2. Der Nonprofit-Sektor.- 3. Organisationssoziologie und Nonprofit-Forschung.- 4. Vermessungen des theoretischen Zugangs.- 5. Inhalt der Arbeit.- II. Eine kleine Geschichte der Organisationsgesellschaft - Zur historischen Genese und Entwicklung der Organisationsformen.- 1. Das Organisationsphänomen moderner Gesellschaften.- 2. Das historische Vereinswesen als Ursprung des Nonprofit-Sektors.- 3. Einige (heutige) Rechtsformen des Nonprofit-Sektors in ihrer historischen Entwicklung (Gewerkschaften, unternehmerische Verbände, politische Parteien, Genossenschaften, Wohlfahrtsverbände).- 4. Geschichte erwerbswirtschaftlicher Organisationen.- 5. Geschichte der Staatsorganisationen.- 6. Zusammenfassung.- III. Die Morphologie der Organisationsgesellschaft - Organisationssektoren der Gesellschaft.- 1. Die sektorale Perspektive der Organisationsgesellschaft: Ein Modell der Organisationssektoren.- 2. Einige Organisationstypen des Nonprofit-Sektors im Einzelnen (Vereine, Exkurs: Gemeinnützigkeit, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften, unternehmerische Verbände, Stiftungen, politische Parteien).- 3. Zusammenfassung.- IV. Die Idee des Nonprofit-Sektors und die Nonprofit-Forsehung: Ein Forschungsüberblick.- 1. Entstehung und Entwicklung der Idee eines Nonprofit-Sektors.- 2. Nonprofit-Forschung im weiteren Sinne nach Disziplinen.- 3. Nonprofit-Forschung im engeren Sinne: Infrastruktur.- 4. Zusammenfassung.- V. Elemente einer Systemtheorie der Organisationsgesellschaft.- 1. Systemtheoretische Analyse der Organisationssektoren.- 2. Gesellschaft als soziales System und dessen Struktur.- 3. Differenzierung, Verselbstständigung und Imperialismus der Teilsysteme.- 4. Exkurs: DieOrganisationsgesellschaft als kapitalistische Gesellschaft?.- 5. Autonomie und Selbstorganisation der Teilsysteme.- 6. Interpenetration und Interpenetrationszonen der Teilsysteme.- 7. Steuerungsprinzipien der Teilsysteme.- 8. Systemrationalität der Teilsysteme.- 9. Zusammenfassung.- VI. Verwertung - Herrschaft - Assoziation: Die Organisationssektoren und ihre Logiken.- 1. Multiple Rationalitäten moderner Gesellschaften - Logiken gesellschaftlicher Teilbereiche.- 2. Die Logiken der Sektoren im Einzelnen.- 3. Diskussion.- VII. Zusammenfassung und Schluss.- Dritter Sektor als Dritter Weg?.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Thomas Wex, Betriebswirt und Soziologe, promovierte bei Prof. Dr. G. Günter Voß an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz und als geschäftsführender Gesellschafter im Forschungs- und Beratungsinstitut "Institut Arbeit und Gesellschaft" (INAG) in München tätig.

Zusammenfassung

Lange Zeit dominierte in der sozialwissenschaftlichen Literatur und in der ordnungspolitischen Debatte die dichotome Unterscheidung von Erwerbswirtschaft und Staat. Dabei geriet aus dem Blick, dass neben diesen Sektoren ein weiterer existiert: Der Bereich der Nonprofit-Organisationen, die sich in vielfacher Hinsicht von Wirtschaftsunternehmen sowie staatlichen Behörden und Verwaltungen unterscheiden.

Thomas Wex beschreibt die historische Entstehung des Nonprofit-Sektors und zeigt die Unterschiede von Nonprofit-Organisationen im Vergleich zu Wirtschaftsunternehmen und Staat auf. Es wird ein Modell verschiedener Organisationstypen der Gesellschaft entwickelt und die jeweils besondere Logik der drei Organisationsbereiche rekonstruiert. Der Autor gibt Antwort auf die zentralen Fragestellungen der Nonprofit-Forschung: Warum gibt es Nonprofit-Organisationen? Inwieweit unterscheiden sich Nonprofit-Organisationen von anderen Organisationstypen? Welche Position nimmt der Nonprofit-Sektor in der Gesamtstruktur der Gesellschaft ein?

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.